
Tiergesundheit und Tierwohl
Der EDEKA-Verbund handelt verantwortungsvoll mit Blick auf Kunden und Mitarbeiter, Gesellschaft und Umwelt – so lautet das gemeinsame Zielverständnis für Nachhaltigkeit. Dazu gehört auch unser Engagement für die Themen Tierwohl und Tiergesundheit.
Kontinuierliches Engagement
Unsere übergreifende Zielsetzung lautet: „EDEKA baut den Anteil der tierischen Produkte kontinuierlich aus, bei denen Zucht, Haltung, Transport und Schlachtung der Nutztiere den wachsenden Anforderungen unserer Kunden gerecht werden.“
EDEKA versteht das Engagement für Tierwohl und Tiergesundheit als einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und arbeitet mit allen Parteien der Prozesskette direkt oder indirekt zusammen – vom Landwirt über Transporteur und Schlachter bis zum Einzelhändler. In jeder Region verfügt EDEKA über Tierschutzbeauftragte, die zu dem Thema beraten, koordinieren und nachhaltige Konzepte vorantreiben.
Das Positionspapier "Tierwohl und Tiergesundheit" gibt einen umfassenden Einblick in die Ziele und Grundsätze, die wir bei EDEKA verfolgen. Es zeigt, wie wir uns konkret für Tierwohl und Tiergesundheit einsetzen, welche aktuellen Projekte geplant und wie diese langfristig im Sortiment verankert sind bzw. gefördert werden. Auch zu bereits umgesetzten Maßnahmen und unserem darüberhinausgehendem Engagement finden sich hier alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Bereits umgesetzte Maßnahmen
Wir entwickeln unser Sortiment kontinuierlich und konsequent im Interesse unserer Kunden weiter. So haben wir bereits zahlreiche Einzelmaßnahmen für mehr Tierwohl und Tiergesundheit in verschiedenen Warengruppen umgesetzt. Dazu gehören zum Beispiel:
- EDEKA handelt keine Eier aus Käfighaltung.
- EDEKA vermarktet bei Eigenmarken keine Eier von Legehennen mit gekürztem Schnabel.
- EDEKA vermarktet keine Wachteleier aus Käfighaltung.
- EDEKA vermarktet keine Wachteln, die in Käfighaltung gemästet wurden. EDEKA verzichtet auf Produkte aus Stopfmast.
- EDEKA verzichtet auf Produkte aus Lebendrupf.
- EDEKA handelt keine Produkte von Kaninchen aus konventioneller Käfighaltung.
- EDEKA handelt kein Fleisch von Tieren, die nach der Ausnahmeregelung des Tierschutzgesetzes (§ 4a Abs. 2 TierSchG) getötet wurden. Eine solche betäubungslose Schlachtung von Tieren (Schächten) wird abgelehnt.
- EDEKA handelt im Bereich Textil-Eigenmarke keine Woll-Produkte, die aus einer Mulesing-Behandlung bei Schafen stammen.
- EDEKA handelt keine Eigenmarken-Artikel, die Echtpelz oder Nerzöl enthalten.
- EDEKA handelt keine Eigenmarken-Artikel, die Produkte des Angorakaninchens und der Angoraziege enthalten.
- EDEKA handelt keine Produkte von exotischen oder geschützten Tieren.
- EDEKA unterstützt den Fortbestand seltener Nutztierrassen, wie z.B. das Rote Höhenrind, Glanrind oder Limpurger Rind (EDEKA Südwest) oder das Angler Sattelschwein (EDEKA Nord).
- EDEKA setzt sich auch im Rahmen der WWF-Kooperation für den Erhalt der heimischen Tier- und Pflanzenarten ein, z.B. bei „Landwirtschaft für Artenvielfalt“, einem gemeinsamen Projekt von WWF, dem ökologischen Anbauverband Biopark und EDEKA Nord.
- EDEKA setzt sich gegen Kükentötung ein und unterstützt gezielt Projekte mit „Bruderhahn“-Haltung durch verschiedene Kooperationen auf überregionaler und regionaler Ebene. In allen Fällen werden auch die männlichen Küken mitaufgezogen.
Basis-Standards
Wir nutzen verschiedene Zertifizierungsstandards und arbeiten mit Partnern zusammen, um die hohe Qualität unseres Sortiments zu sichern – auch im Hinblick auf das Tierwohl. Hier einige Beispiele:
- Qualität und Sicherheit GmbH:Tierwohl und Tiergesundheit sind wesentliche Bestandteile unseres Qualitätsmanagements. Unsere regionalen Fleischwerke und die Fleischtheken des EDEKA-Einzelhandels sind in das stufenübergreifendePrüfsystem QS eingebunden.
- Initiative Tierwohl: Der EDEKA-Verbund ist Gründungsmitglied und größter Beitragszahler der Branchen-Initiative Tierwohl, die im Januar 2015 unter Koordination von QS erfolgreich gestartet ist und ab 2021 in eine dritte Programmphase geht.
- KAT e.V. (Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen): KAT dient zum einen der Rückverfolgung und Herkunftssicherung von Eiern aus Boden- und Freilandhaltung und aus ökologischer Erzeugung. Zum anderen steht KAT für die Durchsetzung einheitlicher Standards für alle KAT-Mitgliedsbetriebe in ganz Europa.
- Partnerschaft mit dem WWF: EDEKA setzt bei Fisch und Meeresfrüchten bevorzugt auf vom WWF anerkannte Nachhaltigkeitssiegel wie MSC für Wildfisch, ASC für Zuchtfisch und Bio. Zielsetzung ist es, das Fisch- und Meeresfrüchtesortiment zu 100 Prozent aus nachhaltigen Quellen zu beziehen. Auch in anderen Sortimentsbereichen arbeiten wir intensiv daran, den ökologischen Fußabdruck unserer Produkte zu verringern.
Vielfältige Lösungen
Durch vielfältige nationale und regionale Lösungen und Programme trägt der EDEKA-Verbund dazu bei, höhere Standards für Tierwohl und Tiergesundheit in der Prozesskette zu etablieren.