Menü
Verantwortung

Haltungsstufen

Die Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung ist uns seit Jahren ein wichtiges Anliegen. Daher begrüßen wir die Weiterentwicklung der Haltungsbedingungen von Nutztieren in Deutschland und treiben diese Entwicklung aktiv voran.

EDEKA-Verbund baut Tierwohl-Sortiment aus

Seit einigen Jahren kennzeichnet der EDEKA-Verbund sein Frischfleisch-Angebot mit der mehrstufigen „Haltungsform”. Der Anteil der höheren Haltungsformen im Sortiment von EDEKA und Netto Marken-Discount wächst weiterhin kontinuierlich. Der EDEKA-Verbund begrüßt, dass immer mehr landwirtschaftliche Erzeuger strengere Tierwohl-Kriterien in ihren Betrieben umsetzen. EDEKA bindet die landwirtschaftlichen Erzeuger aktiv in seine eigenen Markenfleischprogramme ein und unterstützt sie mit langen Vertragslaufzeiten und verbindlichen Abnahmeverträgen.

Konkrete Maßnahmen

  • Im Frischfleisch-SB-Bereich verzichten EDEKA und Netto Marken-Discount seit 2021 in ihren Eigenmarken auf Haltungsform 1.¹ Das Eigenmarkenportfolio bietet somit nur noch frisches SB-Schweine- und Geflügelfleisch aus höheren Haltungsformen. Und auch bei unseren Bedientheken, die von den EDEKA eigenen Fleischwerken beliefert werden, führen wir kein frisches Schweine-, Hähnchen- oder Putenfleisch der Haltungsform 1. Zusätzlich sind wir derzeit dabei, entsprechende Mengen an frischem Rindfleisch aus höheren Haltungsstufen aufzubauen. Auch streben wir an, bis 2030 hauptsächlich Frischfleisch aus höheren Haltungsformen (3, 4 und 5) anzubieten.²
  • Darüber hinaus baut EDEKA den Anteil an Fleisch- und Wurstwaren sowie Molkereiprodukten aus höheren Haltungsstufen (3, 4, 5) intensiv aus. Hierzu wurden mehrere Markenfleischprogramme neu etabliert und bestehende um zusätzliche Tierarten erweitert.
  • Nicht nur im SB-Bereich (Frischfleisch & Wurstwaren), sondern auch in den Bedientheken wird der Anteil an höheren Haltungsformen weiter gesteigert. Die regionalen EDEKA-Großhandelsbetriebe führen seit vielen Jahren eigene regionale Markenfleischprogramme und haben dafür hohe Haltungsbedingungen mit ihren Vertragslandwirten vereinbart. Diese Programme werden kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut und bieten unseren Kund:innen schon seit längerer Zeit die Möglichkeit, Fleisch- und Wurstwaren aus höheren Haltungsformen zu beziehen.
  • Seit dem Jahr 2024 stammen EDEKA Käseartikel der Eigenmarke GUT&GÜNSTIG zum überwiegenden Teil aus Haltungsform 3. Auch Netto Marken-Discount durchlief diesen Prozess. Damit ist der Verbund der erste deutsche Lebensmitteleinzelhändler, der bei den maßgeblichen Scheiben-, Reibe- und Stückkäseartikeln der Eigenmarke auf die höhere Haltungsform setzt. Zum Ende 2024 erreichte der EDEKA-Verbund zudem das Ziel, 100 Prozent der Eigenmarken-Trinkmilch aus Haltungsform 3 oder höher zu beziehen. An der Erweiterung des Erfolgs auf weitere Produktkategorien wird kontinuierlich gearbeitet.

_________________

¹ Ausgenommen sind internationale Spezialitäten, bei denen die Haltungsform nicht verwendet werden kann.
² Abhängig von entsprechenden Warenverfügbarkeiten. Ausgenommen sind internationale Spezialitäten, bei denen die Haltungsform nicht verwendet werden kann.

Neues EDEKA-Tierwohlprogramm „Respekt Pro Tierwohl“

Der EDEKA-Verbund setzt sich neben der Verbesserung des Tierwohls bei Schweinen und Geflügel auch für verbesserte Haltungsbedingungen in der Milchviehhaltung und Rindermast ein. Aus diesem Grund haben wir das Programm „Respekt Pro Tierwohl“ für unsere Molkerei-Eigenmarkenprodukte und Rindfleisch-Eigenmarkenprodukte entwickelt.

Die am Programm teilnehmenden Milchviehalter und Rindermäster erfüllen höhere Anforderungen an die Tierhaltung. Die Programmvorgaben entsprechen der Haltungsform 3 der aktuellen Tierhaltungsformkennzeichnung und liegen damit deutlich über den gesetzlichen Mindestanforderungen. Das Logo wird zusammen mit der Haltungsform 3 auf den Produktverpackungen aufgebracht, damit Kundinnen und Kunden sofort erkennen, dass es sich hierbei um Ware mit höheren Haltungsformansprüchen handelt.

Die Tiere haben deutlich mehr Platz, Auslauf und zusätzliche Komforteinrichtungen. Auch die Teilnahme an einem Tiergesundheitsmonitoring ist obligatorisch.

Investitionen in eine tierwohlgerechtere Landwirtschaft

Auf dem Weg zu mehr Tierwohl versteht sich der EDEKA-Verbund als starker Partner der Landwirtschaft. Gemeinsam mit allen Branchenbeteiligten und der Politik gilt es Lösungen zu entwickeln, wie sich Investitionen in bessere Haltungsstandards finanzieren lassen und sich für landwirtschaftliche Betriebe auch wirtschaftlich langfristig lohnen. Mit der im Jahr 2015 gestarteten Initiative Tierwohl hat die Branche bereits wichtige Schritte auf diesem Weg gemacht.

Logo_Initiative Tierwohl_4zu3

Um bis zum Jahr 2030 eine nachhaltige Transformation in der Tierhaltung zu erreichen, gilt es aber auch die Marktteilnehmer mit ins Boot zu holen, die sich diesen Anstrengungen bisher verschließen. So hat sich weder die Markenindustrie noch der Außer-Haus-Verzehr diesen Transformationsprozess angeschlossen. Dort werden weiter meist nur die gesetzlichen Mindeststandards umgesetzt. Hier ist die Politik gefordert, Rahmenbedingungen zu gestalten, die alle Beteiligten der Wertschöpfungskette mit in die Verantwortung nehmen.

Grüner Wald mit Baumkronen
Wir denken in Generationen

Verantwortungsvolles Handeln ist seit vielen Jahrzehnten fest mit dem Namen EDEKA verbunden und integraler Bestandteil unseres genossenschaftlichen Auftrags.

Broschüre "Verantwortungsvolles Handeln" (PDF)