Das Zielbild unserer Verantwortung
Der verantwortungsvolle Handel mit Lebensmitteln ist traditionell ein gelebter Grundsatz im gesamten EDEKA-Verbund. Denn der wirtschaftliche Erfolg selbstständiger EDEKA-Kaufleute fußt maßgeblich auf dem Erhalt natürlicher Ressourcen sowie auf stabilen und funktionierenden gesellschaftlichen Strukturen. Dieses Selbstverständnis manifestiert sich, indem EDEKA operative und strategische Risiken minimiert, ihre Innovationskraft und Effizienz stetig ausbaut und sich so regelmäßig neue Potenziale und Perspektiven eröffnet. Der Unternehmensverbund stiftet auf diese Weise nachhaltigen Nutzen für Umwelt, Gesellschaft – und damit auch für sich selbst.
Unsere 24 Nachhaltigkeitsziele
Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Handeln sind bereits seit vielen Jahrzehnten integrale Bestandteile unseres genossenschaftlichen Auftrags. Die Großhandlung wie auch die selbstständigen EDEKA-Kaufleute engagieren sich für zahlreiche Projekte und Maßnahmen.
Das Fundament unseres Handelns bilden die drei rahmengebenden Handlungsfelder Erfolgreiches Geschäftsmodell, das Bekenntnis zu Integrität und Gesetzestreue und die Förderung der Selbstständigkeit unserer Kaufleute. Darauf aufbauend orientiert sich unsere Nachhaltigkeitsarbeit an den fünf Handlungsfeldern Sortiment, Regionalität, Mitarbeiter:innen, Umwelt und Gesellschaft.
In diesen acht Handlungsfeldern hat EDEKA Nord sich 24 Ziele gesetzt - sie spiegeln unsere wesentlichen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit wider. Jährlich überprüfen wir, welche Fortschritte wir erzielt haben.
Eine Darstellung unserer 24 Nachhaltigkeitsziele finden Sie hier:

Handlungsfelder
EDEKA Nord berichtet zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) wurde 2010 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung mit Vertreter:innen der Politik, des Finanzmarkts, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in einem Dialog-Prozess entwickelt. Der Kodex unterstützt Unternehmen bei dem Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie und bietet einen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Die regelmäßige Berichterstattung soll die Entwicklung von EDEKA Nord im Zeitverlauf sichtbar machen. Um den DNK zu erfüllen, haben wir in der DNK-Datenbank eine Erklärung zu 20 DNK-Kriterien und den ergänzenden nichtfinanziellen Leistungsindikatoren abgegeben.

Sustainable Development Goals
EDEKA Nord leistet mit seiner Nachhaltigkeitsarbeit einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – der UN Sustainable Development Goals (SDGs) – bis zum Jahr 2030. Der Lebensmittel-Groß- und Einzelhandel hat einen großen Einfluss auf eine weltweit zukunftsfähige Entwicklung: Er kann zugleich von ökologischen und sozialen Risiken betroffen, als auch Problemlöser in puncto weltweiter Ernährungs- und Konsumgewohnheiten sein. Durch ein aktives Engagement und einen Fokus auf Nachhaltigkeitsstandards kann EDEKA Nord einen positiven Beitrag leisten. Dazu wurden SDGs identifiziert, bei denen EDEKA Nord über die größten Wirkungsmöglichkeiten verfügt. EDEKA Nord hat diese SDGs konsequent in die Nachhaltigkeitsarbeit überführt und wird im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung über Aktivitäten auf diesen Gebieten berichten.

SDGs_EDEKA_Nord
Für EDEKA Nord relevante SDGs
Gegenwärtig haben wir sieben der 17 UN SDGs als besonders relevant für EDEKA Nord eingestuft.