
Landwirtschaft für Artenvielfalt
Um einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Artenvielfalt in unserer Umwelt zu leisten, unterstützt EDEKA das WWF-Projekt „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ – ein gemeinsames Projekt von dem WWF, EDEKA und Bio-Anbauverbänden wie Biopark und Bioland. Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) begleitet die Umsetzung wissenschaftlich.
Die Natur braucht unsere Hilfe
Mehr als 50 Prozent der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Die zunehmende Intensivierung des Anbaus bringt die Natur immer mehr aus dem Gleichgewicht. Dies führt dazu, dass früher weit verbreitete Arten wie beispielsweise Feldlerche oder Rittersporn immer seltener vorkommen.
Der ökologische Landbau leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten in unserer Agrarlandschaft. Im ökologischen Landbau werden Flächen ohne Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Kunstdüngern bewirtschaftet. Es sind mehr Fruchtfolgen vorgeschrieben und gentechnisch veränderte Anbausorten verboten. Darauf aufbauend gibt es spezielle, auf die jeweiligen Standortbedingungen und Artenvorkommen zugeschnittene Maßnahmen, um die landwirtschaftlichen Flächen für die Wildtiere sowie -pflanzen zu erhalten. Maßnahmen wie Blühflächen auf und neben dem Acker oder spätere Mahdtermine im Grünland sorgen dafür, dass Feld- und Wiesenvögel neben Wildbienen und Schmetterlingen von einem verstärkten Nahrungsangebot durch Wildblumen und Wildkräutern leben können. Stand heute sind solche speziellen Artenschutzmaßnahmen noch kein Bestandteil in Richtlinien der ökologischen Verbände. Mit Ausnahme des Bioland-Verbandes, der in naher Zukunft eine Biodiversitätsrichtlinie in seine Verbandsrichtlinien integrieren wird.

Konkrete Maßnahmen für mehr Artenvielfalt
Ziel des Projekts ist ein Naturschutzmodul als Zusatzqualifikation für den Ökologischen Landbau. Dieses besteht aus einem Katalog von rund 100 Naturschutzmaßnahmen für den Erhalt der Artenvielfalt. Daraus können sich teilnehmende Bio-Landwirt:innen die für ihren Betrieb passenden Maßnahmen auswählen. Naturschutzberater:innen unterstützen sie dabei, begleiten die Umsetzung und messen den Erfolg.
Unterstützung durch den Handel
Wir garantieren Erzeuger:innen die Abnahme der landwirtschaftlich erzeugten Produkte und zahlen ihnen eine Honorierung für die Umsetzung der Naturschutzmaßnahmen. Ein national verfügbares Produkt aus dem Projekt ist etwa der EDEKA Bio-Apfelsaft. Auf regionaler Ebene sind es Bio-Fleisch und Bio-Wurstwaren der Marke „Natur Pur“ sowie weitere Produkte wie Kartoffeln unter der Marke „Unsere Heimat Bio“ in den Vertriebsgebieten der Regionalgesellschaften EDEKA Nord und EDEKA Südwest. Bei EDEKA Nord tragen die Produkte zusätzlich das Logo „Landwirtschaft für Artenvielfalt“.
Seit September 2022 finden Kund:inen in der Obst- und Gemüseabteilung von EDEKA und Netto Marken-Discount auch Bio-Tafeläpfel aus dem Programm.
