Menü
Verantwortung

Kulturelle Vielfalt im EDEKA-Verbund

In Deutschland leben aktuell rund 25 Millionen Menschen, deren Weg durch eine Zuwanderungsgeschichte geprägt ist. Wir im EDEKA-Verbund sind überzeugt: Kulturelle Vielfalt macht uns als Gesellschaft stärker, sie bereichert uns.

Durch ein funktionierendes Zusammenwirken von Menschen unterschiedlicher Herkunft eröffnen sich neue Perspektiven und Blickwinkel. Denkmuster verändern sich, innovative Ideen entstehen. Damit das Miteinander gelingt, ist jeder Einzelne gefragt – durch Offenheit, Respekt und die Bereitschaft, aufeinander zuzugehen, voneinander zu lernen. Die Arbeitswelt ist ein zentraler Bereich, in dem Teilhabe und Aufstieg ermöglicht werden, und der Mehrwert kultureller Vielfalt sichtbar wird. „Fördern und fordern“ wird bei EDEKA täglich gelebt. Im EDEKA-Verbund bekommt jeder Mensch eine Chance. Was zählt, ist das Engagement und die Freude, im Team stark zu sein und sich weiterzuentwickeln. Mehr als 400.000 Menschen mit unterschiedlichen Geschichten sind bei EDEKA engagiert. Diese werden durch gezielte Förderprogramme begleitet, individuell gefördert und in mehr als 40 Berufsbildern ausgebildet.

Für EDEKA kommt es nicht auf die Herkunft an, sondern auf Engagement, soziale Kompetenz und die Lust auf Bildung.

Markus Mosa

Vorstandsvorsitzender EDEKA Zentrale Stiftung & Co. KG

Selbstständige Kaufleute - das Herz des EDEKA-Verbunds

Rund 3.200 selbstständige Kaufleute bilden das Fundament des genossenschaftlich organisierten EDEKA-Verbunds. Sie entscheiden eigenständig - nicht nur über ihr Warenangebot oder die Gestaltung ihres Marktes, sondern auch über die Zusammensetzung ihrer Belegschaft. EDEKA-Kaufleute sind fest verwurzelt in ihrer Region und engagieren sich tatkräftig in Vereinen, Schulen und anderen sozialen Einrichtungen, um ihr Wissen und ihre Erfahrung an junge Talente weiterzugeben.

Wir setzen uns dafür ein, dass die Stärken jedes Einzelnen zum Tragen kommen können, damit unsere Gesellschaft bestmöglich von einer erfolgreichen Integration profitieren kann.

Markus Mosa

Vorstandsvorsitzender EDEKA Zentrale Stiftung & Co. KG und Kuratoriumsmitglied der Deutschlandstiftung Integration

Das Stipendiat:innenprogramm GEH DEINEN WEG

Engagierte GEH DEINEN WEG-Stipendiat:innen im Workshop in der EDEKA-Zentrale in Hamburg.

Gezielte Förderung durch erfahrene Mentor:innen

Mit dem Stipendienprogramm GEH DEINEN WEG fördert die Deutschlandstiftung Integration seit 2012 die Chancengleichheit und den Karriereweg junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Die EDEKA-Zentrale ist langjähriger Partner des Programms und vergibt intern jedes Jahr zehn Stipendienplätze, zwei entfallen an aufstrebende Netto Marken-Discount-Mitarbeitende. Etwa 100 ambitionierte Nachwuchstalente starten Jahr für Jahr bei GEH DEINEN WEG, um sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Das dreistufige Programm verfolgt das Ziel, Chancengleichheit zu schaffen und den Stipendiat:innen dabei zu unterstützen, ihre berufliche Laufbahn weiter zu konkretisieren. Um die angestrebten Ziele zu erreichen, erhalten sie individuelle Förderung durch:

1. Coachings und die individuelle zweijährige Betreuung durch eine:n Mentor:in

2. Netzwerkveranstaltungen mit interessanten Multiplikator:innen aus verschiedenen Nationen und Unternehmen

3. Weiterbildungsworkshops, die gezielt auf die Bedürfnisse der Stipendiat:innen zugeschnitten sind.

Rolf Lange, Geschäftsbereichsleiter Unternehmenskommunikation/Public Affairs und Mitglied des Stiftungsrates, begrüßt die neuen Stipendiat:innen.

Ein Zeichen klarer Haltung

Im Interview mit Christian Wulff, Vorsitzender des Stiftungsrates der Deutschlandstiftung Integration und Bundespräsident außer Dienst, zeigt der Politiker auf, welche Bedeutung kulturelle Vielfalt für die Gesellschaft hat und welche Bereicherungen sich daraus für das Miteinander ergeben.

(c) Laurence Chaperon

Ausgezeichnete Integrationsinitiative

Die EDEKA Südwest Fleisch engagiert sich für Chancengleichheit von Migrantinnen und Migranten durch Fördermaßnahmen zum Berufseinstieg. Mit diversen Integrationsprojekten setzt sich der Betrieb seit Jahren für die Integration von Menschen mit Migrationsbiografie ein, etwa durch Praktika für Geflüchtete. Auch können sich Interessierte über ein Einstiegsjahr zur Ausbildung zum Beispiel als Fleischer:in qualifizieren.

Der Betrieb bildet in insgesamt neun Berufen und dualen Studiengängen aus. Die enge Zusammenarbeit mit Bildungsträgern im Kreis Karlsruhe unterstützt die jungen Menschen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Für das umfassende Engagement wurde die EDEKA Südwest Fleisch GmbH mit dem Kreisintegrationspreis des Landkreises Karlsruhe ausgezeichnet, der das Engagement des Unternehmens für die erfolgreiche Integration von Zugewanderten würdigt.

Wir bieten kostenlose Sprachkurse an und fördern die Integration durch Patenschaften. Wir helfen bei Behördengängen, Arztbesuchen und stehen unseren Mitarbeiter:innen auch bei Heimweh zur Seite.

Martina Feger

Leiterin Personalwesen, EDEKA Südwest Fleisch

Jeder junge Mensch wird individuell gefördert

Die EDEKA Juniorengruppe e. V. bietet verschiedene Nachwuchsförderprogramme an: vom unkomplizierten Einstieg in den Handel bis zur Qualifizierung als Führungskraft. So kommen bei uns die Stärken jedes Individuums zum Tragen. Wer in den Lebensmitteleinzelhandel einsteigen möchte, startet beispielsweise mit dem niedrigschwelligen Programm Qualifix. Das vermittelt jeder engagierten Person zum Berufseinstieg kompaktes Basiswissen zu marktorganisatorischen Grundlagen und BWL.

Weiterführend gibt das Junioren-Aufstiegsprogramm (JAP) jungen Talenten schon seit vielen Jahren die Chance, erste Erfahrungen mit Führungsaufgaben zu sammeln. Es werden BWL-Kenntnisse sowie Grundlagen der Personalorganisation/-führung und des Rechts erlernt, wahlweise ergänzt durch gezielte Schulungen für die Frischebereiche. Inhaltlich vertiefende Module für Fach- und Führungskräfte stellen beispielsweise die Programme Führungskraft Handel sowie Handelsfachwirt ADG dar. Letztgenanntes ist zertifiziert von der Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG).

Bei den speziell auf EDEKA ausgerichteten Inhalten liegt der Schwerpunkt auf Marketing und Vertrieb. Organisiert und durchgeführt werden die Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen von der EDEKA Juniorengruppe e. V. Der Verein engagiert sich seit über 90 Jahren für die Nachwuchsförderung. Alle Menschen werden ungeachtet ihrer Herkunft gefördert, sodass bei EDEKA Vielfalt bis in den Seminarraum hinein gelebt wird. Persönliche Anstrengungen, Einsatz, Leidenschaft und Liebe zum Beruf sind der Schlüssel für den gemeinsamen Erfolg. Junge Menschen, die sich mit kreativen Ideen und vorbildlichem unternehmerischen Handeln hervortun, werden von EDEKA in besonderer Form gewürdigt.

Wettbewerbe & Preise

Die 60 Finalist:innen des nationalen Contest MegaAzubi treten im Finale "live" gegeneinander an.

Junge Menschen, die sich mit kreativen Ideen und vorbildlichem unternehmerischen Handeln hervortun, werden von EDEKA in besonderer Form gewürdigt. Der Gen-E-Award bietet ihnen seit mehr als 20 Jahren eine Bühne, um herausragende Innovationskraft, Zielstrebigkeit und Leidenschaft zu prämieren.

Der nationale Contest Young Talent Award findet jährlich für die knapp 20.000 Azubis in mehr als 40 Berufsbildern statt. Hier haben sie die Chance, ihr Wissen und Können unter Beweis zu stellen. Mit Glück gewinnt die erstplatzierte Person noch weitere Wettbewerbe wie „Grips & Co.“