Menü
Verantwortung
Landschaftspanorama, im Vordergrund eine Wildblumenwiese mit Korn- und Mohnblumen.

Biodiversität

Biodiversität steht für die Vielfalt des Lebens – von Tieren und Pflanzen über Mikroorganismen bis hin zu ganzen Ökosystemen. Sie ist die Grundlage für gesunde Böden, sauberes Wasser, fruchtbare Landwirtschaft und stabile Klimabedingungen. Sie macht zudem Lebensräume widerstands- und anpassungsfähig, erhält Ökosystemfunktionen und versorgt uns so mit überlebenswichtigen Ressourcen für die Herstellung von Lebensmitteln.

Gleichzeitig ist die Landwirtschaft einer der Hauptgründe für Biodiversitätsverlust. Der weltweit zu beobachtende Rückgang der biologischen Vielfalt ist alarmierend und führt durch den Verlust an Lebensräumen, Arten und Genen zu einer Verarmung der Natur. Das hat nicht nur Folgen für die Natur, sondern auch für uns Menschen – und damit auch für Unternehmen wie den EDEKA-Verbund. Der Schutz der Biodiversität ist daher eine zentrale Aufgabe, der wir uns mit Verantwortung und konkreten Maßnahmen stellen.

Der EDEKA-Verbund setzt sich gemeinsam mit dem WWF dafür ein, biologische Vielfalt zu bewahren – sei es in der Landwirtschaft, im Meer oder vereinfach gesagt entlang der gesamten Lieferkette. Die wichtigsten Informationen zu unserem Engagement, unseren Maßnahmen und Zielen sind im folgenden Faktenblatt gebündelt.

Mehr über Nachhaltige Fischerei.

Biodiversität im Wasser: Lebensraum hohe See erhalten

Für mehr Artenvielfalt auf hoher See

Die Meere sind wahre Schatzkammern der Artenvielfalt. Doch viele Fischbestände sind gefährdet – durch Überfischung, Gefischt wird vor allem dort, wo möglichst viele Fische leben. Insbesondere hier fehlt es an verbindliche Regelungen. Viele Meeresökosysteme sind aus dem Gleichgewicht geraten – durch Überfischung, hohe Beifangquoten und unzureichende Schutzregelungen. Dadurch geraten viele Arten unter Druck, Lebensräume werden geschädigt, und die natürliche Vielfalt im Meer nimmt ab.
EDEKA und der WWF engagieren sich seit Jahren für nachhaltigen Fischfang und gegen das Artensterben in den Ozeanen. Mit dem Fokus auf nachhaltigen Fischfang, verantwortungsvollen Einkauf und Aufklärungsarbeit setzen wir uns dafür ein, die natürlichen Ressourcen der Ozeane langfristig zu bewahren.

Mangrovenwälder als Kinderstube mariner Arten

Mangroven spielen beim Kampf gegen das Artensterben eine herausragende Rolle. Als natürliche Kinderstube vieler Meeresarten leisten Mangroven einen wichtigen Beitrag zur biologischen Vielfalt in den Küstenregionen. Sie sind nicht nur Lebensraum für zahlreiche Fische, sondern auch für eine Vielzahl von Säugetieren, Reptilien und Vögeln. Doch Mangrovenwälder gehören zu den wertvollsten und zugleich gefährdetsten Ökosystemen der Welt. Durch menschliche Eingriffe – etwa die Umwandlung von Küstenflächen in Aquakulturen – gehen Mangroven vielerorts verloren.
Um diesen Verlust zu stoppen, führt EDEKA nur noch zertifizierte Shrimps im Eigenmarkensortiment. So wird angestrebt, dass wertvolle Ökosysteme wie Mangrovenwälder erhalten bleiben.

Biodiversität an Land: Schutz für unsere Wälder und ihre Artenvielfalt

Lebensraum Wald erhalten

Wälder gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Welt. 80 Prozent aller an Land lebenden Pflanzen und Tiere sind dort zu Hause. Vor allem in tropischen Regionen leben zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, die auf ein funktionierendes Ökosystem angewiesen sind. Obwohl sie nur 7 Prozent der nutzbaren Erdlandfläche bedecken, leben dort 50 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten. Schon seit Jahrzehnten wird jedoch in großem Maß Regenwald für die Holzwirtschaft gefällt. Zusätzlich werden bei Brandrodung für die Gewinnung von Flächen zur Viehhaltung und den Anbau von Futtermitteln wie Soja große Waldflächen zerstört. Weltweit hat sich der Waldverlust in den vergangenen Jahren durch Aufforstung, neue Forstplantagen und politische sowie gesetzgeberische Interventionen zwar verlangsamt, doch die Entwaldungsrate sowohl in tropischen als auch subtropischen Ländern mit kommerzieller Landwirtschaft ist nach wie vor hoch. In einer Selbstverpflichtung setzen wir uns für entwaldungs- und umwandlungsfreie Lieferketten ein. Wir gehen deutlich über die Anforderungen der Gesetzgebung hinaus, da wir nicht nur den Schutz von Wäldern adressieren, sondern auch andere wertvolle Ökosysteme in unser Engagement einbeziehen.

Palmölproduktion verdrängt Lebensräume

Auch der großflächige Anbau von Ölpalmen (zum Beispiel in Malaysia und Indonesien) trägt durch riesige Monokulturen entscheidend zum Artensterben bei. Die Nachfrage nach Palmöl lässt sich durch den lukrativen Ertrag der Ölpalmen erklären, da sie durch den Anbau auf vergleichsweise geringer Fläche einen Großteil des weltweiten Bedarfs an Pflanzenölen decken.
EDEKA unterstützt gemeinsam mit Mitglieder:innen des Forums Nachhaltiges Palmöl kleinbäuerliche Strukturen durch die Förderung eines Kleinbauernprojektes in Malaysia. Zusammen mit den Kleinbauern wird der Anbau mit weniger und ganz ohne Chemie erprobt. Es wird zum Beispiel organischer statt synthetischer Dünger eingesetzt und mit natürlicher Schädlingsbekämpfung gearbeitet.

Zusammenspiel von Mensch und Natur

Eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung kann die Vernichtung des Waldes als Lebensraum verhindern und damit einen Teil zum Erhalt der Biodiversität beitragen. Zertifizierungssysteme, die Wälder mit hoher Biodiversität schützen und eine nachhaltige Waldnutzung fördern, bringen Ökologie sowie Ökonomie in Einklang. Sie ermöglichen Verbraucher:innen, sich für Produkte sowohl aus einer umwelt- als auch sozialverträglicheren Land- und Waldbewirtschaftung zu entscheiden sowie Wälder mit ihrer hohen Biodiversität zu schützen. Um einem weiteren Verlust an Biodiversität und Waldflächen entgegenzuwirken, verwendet EDEKA für seine Eigenmarken, sofern sie Palmöl enthalten, ausschließlich zertifiziertes Palmöl (RSPO). Das Zertifizierungsniveau wird beständig weiterentwickelt, auch in Zusammenarbeit mit anderen Marktteilnehmer:innen.
Im Sinne eines verantwortungsvollen Handelns hat EDEKA in Zusammenarbeit mit dem WWF unter anderem alle Eigenmarken aus Holz, Papier, Tissue auf nachhaltig produzierte sowie zertifizierte Alternativen umgestellt. Auch fast alle Eigenmarkenverpackungen aus Pappe und Papier konnten sukzessive durch nachhaltigere Lösungen ersetzt werden.

Unsere Mitgliedschaft im Verein „Food for Biodiversity“

Der Verein „Food for Biodiversity“ vereint Akteure des Lebensmittelsektors mit dem Ziel, die biologische Vielfalt entlang der Agrarlieferkette zu schützen. Im Mittelpunkt steht die Förderung, Wiederherstellung und der Erhalt der Biodiversität in der Lebensmittelproduktion. Die Mitglieder des Vereins unterstützen dazu landwirtschaftliche Betriebe bei Biodiversitätsschutzmaßnahmen, integrieren Biodiversitätskriterien in Beschaffungsrichtlinien und fördern Forschungs- und Pilotprojekte. Durch Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildungen für Akteure der Lebensmittelwirtschaft leistet der Verein zudem notwendige Aufklärungsarbeit und setzt sich für biodiversitätsfördernde politische Rahmenbedingungen ein.