
Qualität & Reformulierung
Das Engagement im EDEKA-Verbund für eine ausgewogene Ernährung und bewusste Wahl hat zum Ziel, einen aktiven und gesunden Lebensstil zu fördern. Deshalb verfolgt EDEKA den ganzheitlichen Ansatz, neben der Sortimentsgestaltung und Reformulierung der Eigenmarkenprodukte auch mit Verbraucherinformationen zu sensibilisieren.
Wir versprechen Qualität
Umfassende Qualitätskontrollen im Rahmen systematischer Sicherungsprozesse und definierter Produktstandards der Eigenmarken genießen im EDEKA Verbund oberste Priorität. Mit diesen Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden alle Stufen der Wertschöpfungskette beleuchtet – von den lokalen Erzeugern bis in die Regale der Märkte. Um für das Eigenmarkenprogramm von EDEKA produzieren zu können, müssen die Herstellerbetriebe die Kriterien der „International Featured Standards“ (IFS) zur Beurteilung von Produktsicherheit und -qualität erfüllen. Anhand ergänzender Lieferantenaudits durch unabhängige Prüfer bewertet EDEKA zudem die Produktionsstätten stichprobenartig und risikoorientiert hinsichtlich der Erfüllung von festgelegten Qualitätskriterien.

Unterstützte Qualitätsstandards
EDEKA unterstützt die Weiterentwicklung von u.a. folgenden privatwirtschaftlichen Standards und Programmen:
- IFS (International Featured Standards) – Qualitätsvorgaben für Eigenmarkenlieferanten
- GlobalGAP (Good Agricultural Practice) – weltweit angewendetes Qualitätssicherungs- und Zertifizierungssystem für die Landwirtschaft
- QS (Qualität und Sicherheit GmbH) – stufenübergreifendes Qualitätssicherungssystem
- KAT (Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen) – Herkunftssicherung und Rückverfolgbarkeit von Eiern
- IFS Global Markets Program – standardisiertes Bewertungsprogramm für Lebensmittelsicherheit bei Handels- und Eigenmarkenprodukten für kleine Unternehmen auf regionaler Ebene
- ASC – Zertifizierung für verantwortungsbewusst gezüchtete Fische und Meeresfrüchte
- MSC – Umweltstandard für nachhaltige Fischerei

Reformulierung der EDEKA-Eigenmarken
Die nationale Reduktionsstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zielt auf die Verringerung von Salz-, Zucker- und Fettgehalten in Lebensmitteln ab, um so die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern und das Risiko von Übergewicht und anderen Gesundheitsproblemen zu senken. Diese Strategie ist Teil der nationalen Ernährungspolitik. Ein zentraler Ansatz ist die Zusammenarbeit mit dem Lebensmitteleinzelhandel und der Lebensmittelindustrie. Die Reformulierung erfolgt aktuell auf freiwilliger Basis.
Der EDEKA-Verbund unterstützt diesen Ansatz und arbeitet bereits seit 2019 aktiv an der Reformulierung seiner Eigenmarkenartikel. Dabei gilt unser Anspruch, dass die Qualität und der Geschmack unserer Produkte nicht beeinträchtigt werden dürfen. Es gilt immer eine ausgewogene Balance von Kundenwünschen und Reformulierung zu finden. Ebenso muss die Lebensmittelsicherheit zwingend gewährleistet bleiben.
Vor diesem Hintergrund arbeitet EDEKA an der Zielsetzung, den Salz- und/oder Zuckergehalt ausgewählter Lebensmittel stufenweise um bis zu 25 Prozent zu reduzieren. Bislang wurde der Zuckergehalt im Eigenmarkensortiment durchschnittlich um rund 10 Prozent reduziert. Bei knapp einem Fünftel aller reformulierten Artikel wurde der Zuckergehalt sogar um mehr als 20 Prozent vermindert, bei einzelnen Produkten, wie zum Beispiel Müslis, sogar um bis zu 35 Prozent. Den Salzgehalt haben wir um durchschnittlich circa 30 Prozent verringert, bei einzelnen Produkten konnte sogar komplett auf Salz verzichtet werden.
Die EDEKA-Eigenmarken-Reduktionsstrategie ist eingebettet in einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur einzelne Lebensmittel, sondern die Ernährungsweise in den Blick nimmt. EDEKA unterstützt Verbraucherinnen und Verbraucher daher dabei, sich ausgewogen und bewusst zu ernähren und bietet ihnen dafür umfangreiche Informationen auf allen Kommunikationskanälen.