Ergebnisse im Überblick
Nachbarschaftliches Miteinander, Zusammenhalt und gemeinsames Anpacken - Nachbarschaften bilden die Basis für eine funktionierende Gesellschaft und prägen das jeweilige Wohlbefinden und die Lebensqualität. Das Nachbarschaftsbarometer von EDEKA gibt ganz konkret Einblicke, welchen Stellenwert Nachbarschaft für die Bevölkerung genießt, wo nachbarschaftliches Engagement gelebt wird und wer sich wie stark engagiert.

Gute Nachbarschaft ist für...
-
5555Prozent
-
2323Prozent
-
1515Prozent
Wo sich Nachbar:innen begegnen
Am häufigsten begegnen sich Nachbarn
1. Auf der Straße
2. Im Haus
3. Beim Einkaufen
Interessant: 22 Prozent der Befragten nutzen Online-Portale für die Begegnung / die Vernetzung mit der eigenen Nachbarschaft. Damit ist die Nutzung von Online-Portalen für die Nachbarschaft im Vergleich zum Vorjahr erneut um 2 Prozent gestiegen.

Jede:r Dritte begegnet Nachbar:innen beim Einkaufen.
Unsere rund 3.500 genossenschaftlich organisierten selbstständigen Kaufleute sind fest in ihrer Nachbarschaft verwurzelt und führen ihre Märkte meist schon in zweiter oder dritter Generation. Sie engagieren sich als gute:r Nachbar:in vielfältig und unterstützen vor Ort Kindertagesstätten, Schulen und örtliche Vereine mit (Lebensmittel-)Spenden oder durch tatkräftiges Mitanpacken. Gemeinsam mit den sieben regionalen Großhandelsbetrieben und der EDEKA-Zentrale setzen sie sich auch im Rahmen überregionaler Projekte für das gesellschaftliche Miteinander ein – beispielsweise als Partner der nebenan.de Stiftung und Unterstützer des Tag der Nachbarn und des Deutschen Nachbarschaftspreises.
Das Zusammenleben in ihrer Nachbarschaft empfinden...
...mehr als zwei Drittel der Befragten als "sehr gut" bzw. "gut". Eine ähnlich hohe Anzahl der Befragten gibt an, sich in ihrer Nachbarschaft "wohl" oder "sehr wohl" zu fühlen. Hier zeigt sich, dass gutes Zusammenleben ein stabiles Konstrukt ist. Die Werte haben sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert.


16 Prozent der Befragten sind häufig oder sehr häufig für die Nachbarschaft engagiert.
Ältere engagieren sich häufiger als Jüngere
Weiterhin engagieren sich Ältere ("häufig": 17 Prozent, "selten": 40 Prozent) tendenziell etwas häufiger für ihre Nachbarschaft als Jüngere ("häufig": 15 Prozent, "selten": 52 Prozent). Der Unterschied ist im Vergleich zum Vorjahr jedoch etwas geringer geworden.