Menü
Südwest
Über uns
Berichte

Ganz nah dran am Marktgeschehen

Unser Leistungsspektrum ist weit gefasst. Wir haben den Energieverbrauch der EDEKA-Unternehmer ebenso im Blick wie ihr Qualitätsmanagement. Wir unterstützen sie mit kreativen Kampagnen und sorgen gleichzeitig dafür, dass ihre Warenwirtschaft im Markt rundläuft. Alles mit einem Ziel vor Augen: ihnen im dynamischen Wettbewerbsgeschehen den Rücken freizuhalten.

Energetisch transparent, technologisch im Trend

FESA-Programm mit Energieberatung starten, OTS über Ladenplanung koordinieren und das Messkonzept für EMCS ausrollen. Diese kryptisch anmutenden Abkürzungen beschreiben jedoch allesamt einen ganz konkreten Wettbewerbsvorteil: nämlich die technologische Weiterentwicklung der Märkte unserer Kaufleute.

FESA steht für die „Förderung der energetischen Sanierung“ von Einzelhandelsimmobilien, OTS für die optische und technische Sanierung. Beide internen Investitionsprogramme unterstützen die selbstständigen EDEKA-Einzelhändler bei der Sanierung ihrer Standorte. FESA haben wir bereits im Jahr 2016 ins Leben gerufen. Seither haben wir insgesamt knapp zehn Millionen Euro Fördergelder an die Kaufleute ausgeschüttet und insgesamt 255 Märkte in das Förderprogramm aufgenommen. Die seit dem FESA-Start erfolgreich sanierten Märkte sparen pro Jahr in Summe etwa 4,9 Millionen Euro an Energiekosten und rund 16.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein. 2021 meldeten sich zudem weitere 24 Kaufleute für unser Programm an, um in umweltfreundliche CO2-Kälteanlagen, in energiesparende LED-Beleuchtung oder in ein Energiemonitoring zu investieren. Beide Förderprogramme (FESA und OTS) sind auch im laufenden Geschäftsjahr verfügbar.

Das EMCS, also das Energiemanagement-Controlling-System, erfasst individuelle Energieverbräuche. Es sorgt nicht nur in den Standorten des Einzelhandels dafür, die Energieverbräuche möglichst gering zu halten. Dazu gehört beispielsweise eine automatisierte Kühlstellenüberwachung und ein Alarmsystem für die Energieverbräuche. Damit sorgen wir für bestmögliche Energieeffizienz und geringe Energiekosten für die Märkte der Kaufleute unseres Verbunds.

Zur Sicherstellung der Energieeffizienz sowohl in neu errichteten Märkten als auch in sanierten Bestandsobjekten haben wir 2021 über 60 weitere Märkte im EMCS aufgeschaltet. Damit profitieren mittlerweile mehr als 270 Märkte von einem kontinuierlichen Energiemanagement. Aus den EMCS-Jahresberichten 2020, die für die Kaufleute unseres Verbunds erstellt wurden, ergab sich durch eine Vielzahl von identifizierten Energie-Einsparmaßnahmen ein durchschnittliches Einsparpotenzial von etwa 5.000 Euro pro Jahr und Markt.

Rundum-sorglos-Paket? Check!

Sind sämtliche Hygienevorgaben im Bereich der Frischetheken sichergestellt? Stimmen Herkunftsangaben und Reifegrad der Früchte in der Obst- und Gemüseabteilung? Und bewegen sich die Mindesthaltbarkeitsdaten der Produkte in den Kühlregalen im korrekten Rahmen? Kurz: alles im grünen Bereich im Markt? Diesen und noch viel mehr Einzelfragen widmen sich die Fachberater unseres Zentralen Qualitätsmanagements beim Besuch der selbstständigen EDEKA-Kaufleute. Unsere Qualitätsprofis bieten das Rundum-sorglos-Paket an, wenn es darum geht, gesetzlich vorgegebene sowie interne Qualitätsstandards einzuhalten. Diese Dienstleistung können Marktbetreiber auf freiwilliger Basis in Anspruch nehmen. Dabei arbeiten die Fachberater vor allem präventiv, nehmen Schwachstellenanalysen vor und unterbreiten konkrete Verbesserungsvorschläge.

Und das selbstverständlich nicht ausschließlich im Einzelhandel. Auch in unseren Produktionsbetrieben und Logistik-Standorten ist das Team des Qualitätsmanagements unterwegs und aktiv. Zudem berät sie mit Blick auf die Bedürfnisse der Endverbraucher und bei der Krisenprävention. Letzteres nimmt in Pandemiezeiten einen besonderen Stellenwert ein.

Wie ein zentrales Nervensystem

Für digitale Serviceangebote wie die EDEKA App oder auch vollautomatisierte EDEKA-Märkte bildet unser Warenwirtschaftssystem Lunar die Basis. Im Stil eines zentralen Nervensystems vernetzt das integrierte System Großhandel, Logistik und Märkte. Dabei bildet Lunar die gesamte Warenbewegung ab, vom Lager bis zur Kasse. Immer im Fokus: die Warenverfügbarkeit im Einzelhandel. Die so geschaffene Transparenz hilft uns, Prozesse innerhalb unserer Märkte zu verbessern und ihr betriebswirtschaftliches Potenzial noch effizienter auszuschöpfen.

Zum Ende des ersten Quartals 2022 haben wir den Roll-out dieser Warenwirtschaftslösung für den Einzelhandel abgeschlossen. Lunar läuft damit in allen Märkten des EDEKA-Verbunds im Südwesten.

Innovationen auf der Spur

Im Frühjahr 2021 haben wir unser InnovationLab als zentrale Anlaufstelle für Innovationen ins Leben gerufen. Hier verfolgen wir das Ziel, Herausforderungen im Einzelhandel wie auch in unserer Unternehmenszentrale und allen Tochterbetrieben zu sammeln, diese zu analysieren und dafür intelligente, alltagstaugliche Lösungen zu entwickeln. Ein Beispiel hierfür ist die Optimierung von Kundenströmen und Warenpräsentationen.

Vergangenes Jahr lag unser Fokus auf der Zusammenarbeit mit dem FoodTechCampus des EDEKA-Verbunds in Berlin und weiteren lokalen Gründerzentren. Es galt, externe Anbieter zu identifizieren, die geeignete Antworten auf die für uns relevanten Fragestellungen bieten. Parallel dazu initiierten wir 2021 im Rahmen unseres InnovationLabs auch eigene Scoutings. Dabei geht es darum, kreative und innovative Lösungsansätze zu finden und über den Tellerrand hinauszuschauen. So konnten bereits die ersten Pilotprojekte starten. Aktuell werden beispielsweise zwei neuartige Einkaufswagenmodelle getestet, die unseren Kunden technologiebasiert den Einkauf erleichtern sollen.

Aufgrund der Themenvielfalt ist unser InnovationLab-Team abteilungsübergreifend aufgestellt. Kollegen aus der IT arbeiten mit dem Team der Organisationsberatung und -entwicklung sowie der Stabsstelle Digitales und weiteren Fachbereichen zusammen.