Menü
Südwest
Über uns
Berichte

Weniger ist oft viel mehr

Sortimente überprüfen, Serviceleistungen checken, Abläufe optimieren – das kritische Hinterfragen unserer Handelsleistungen gehört zum Tagesgeschäft wie der Wareneinkauf oder Kundengespräche an den Bedienungstheken. Verpackungsvermeidung und -optimierung sind genauso Teile davon wie gesteigerte Energieeffizienz oder reduzierte Emissionen. Nachhaltigkeit und Wachstum sind für uns zwei Seiten derselben Medaille.

„Unsere Heimat & Natur“: Spenden für den Naturschutz

Wir fördern das Engagement zur Renaturierung der Niedermoor Bruchwiesen im südhessischen Büttelborn mit seinem fragilen Lebensraum für Orchideen und zahlreiche Vogelarten. Auch den Erhalt der Artenvielfalt auf den Wiesen des Naturschutzgebietes Taubergießen unterstützen wir finanziell. Genau wie die natürliche Heimat von Zaun- und Mauereidechse, Blindschleiche oder Schlingnatter in den Steillagenweinbergen zwischen Benningen und Freiberg am Neckar.

Dies sind nur drei von 32 Projekten, für die wir uns 2021 im Rahmen der Initiative „Unsere Heimat & Natur“ eingesetzt haben. Für jeden verkauften Kräutertopf der Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut Bio“ fließt ein Teil des Erlöses in unsere Aktion und kommt dem Naturschutz zugute. Auf diese Weise kamen allein vergangenes Jahr 65.000 Euro an Fördergeldern zusammen. Seit dem Startschuss für „Unsere Heimat & Natur“ im Jahr 2014 haben wir bereits über 490.000 Euro (Stand: 31.12.2021) auf über 200 Projekte verteilt.

Handel(n) mit Verantwortung

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Nachhaltigkeit bei EDEKA Südwest und erhalten Sie Tipps für einen nachhaltigeren Alltag sowie einen bewussteren Einkauf.

ZUM NACHHALTIGKEITSMAGAZIN #ZUKUNFTLEBEN

Grüner Strom trifft Energieeffizienz

Eines der Ziele, um unseren ökologischen Fußabdruck schrittweise zu verringern, lautet: Wir bauen den Einsatz erneuerbarer Energien weiter aus. Seit Beginn des Jahres 2022 beziehen wir für unsere Großhandelsstandorte und Produktionsbetriebe nur noch Ökostrom aus europäischer Wasserkraft. So vermeiden wir jährlich insgesamt mehr als 34.000 Tonnen an CO2-Emissionen.

Parallel dazu gilt es, die Energieeffizienz unserer Standorte weiterzuentwickeln und stetig zu verbessern. Wie das erfolgreich funktioniert, demonstrierte 2021 unsere Produktionstochter Schwarzwaldhof. An ihrem Standort in Blumberg wurde eine neue Energiezentrale in Betrieb genommen. Diese besteht aus einer Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit den Komponenten Dampfkessel, Blockheizkraftwerk und Absorptionskältemaschine sowie einer zentralen Ammoniak-Kälteanlage. Die anfallende Abwärme aus beiden Systemen wird für den Betrieb über eine Wärmerückgewinnung genutzt und verteilt. Das Blockheizkraftwerk erzeugt bis zu 1.000 Kilowatt elektrisch und 800 Kilowatt thermisch. Damit kann die Anlage über 50 Prozent des Strombedarfs und somit die gesamte Grundlast für unseren Blumberger Betrieb erzeugen. Die Dampfkesselanlage mit einer Leistung von fünf Tonnen pro Stunde versorgt die Räucheranlagen vor Ort mit Dampf und Wärme. Durch die Sanierung der Energieversorgung werden jährlich rund 1.500 Tonnen CO2 eingespart.

Immer nachhaltiger in Bewegung

Und auch unsere Logistik-Sparte bewegt Lebensmittel immer umweltfreundlicher: beispielsweise mit den über 380 Lkw unserer Flotte. Knapp 90 Prozent von ihnen erfüllten zum Ende des Geschäftsjahres die Abgasnorm Euro 6. Sie begrenzt den Ausstoß von Schadstoffen wie CO2. Zugleich optimieren wir unvermindert unsere Transportrouten und die daran geknüpften Logistik-Prozesse. Mit einem Ziel: unseren Kraftstoffverbrauch weiter zu senken. Basierend auf Analysen des individuellen Fahrverhaltens, welche mittels des Telematiksystems Fleetboard erstellt werden können, bieten wir zudem Schulungen für kraftstoffsparendes Fahrverhalten an. Der Einsatz der Telematiksysteme in unseren Lastzügen zeigt Wirkung: Der Dieselverbrauch ist seit dem Basisjahr 2009 bis Ende 2021 um ca. 7,8 Prozent gesunken. Das bedeutet: Wir haben 14.953 Tonnen CO2 eingespart.