Menü
Südwest
Über uns
Berichte

Pflicht und keine Kür

Wir übernehmen Verantwortung. Im Rahmen verschiedener Markenfleischprogramme machen wir uns kontinuierlich für mehr Tierwohl stark, indem wir auf die gesamte Prozesskette einwirken. Dazu kooperieren wir mit ausgewählten landwirtschaftlichen Betrieben aus unserer Region sowie Tierschutzorganisationen. Und wir leisten durch gezielte Produktkommunikation Überzeugungsarbeit bei unseren Kunden.

Nachhaltigere Ferkel-Formel: „5D plus R“

Dieser Ansatz ist in mehrfacher Hinsicht sinnvoll – und nachhaltiger: Der „5D“-Zyklus in der Viehwirtschaft unterstützt nicht nur deutsche Landwirte. Er sorgt aus Verbrauchersicht auch für einen Transparenzschub. Und dank kürzerer Transportwege ist „5D“ zugleich klimafreundlicher und zahlt auf verbessertes Tierwohl ein. Aber was steckt hinter dieser kryptisch daherkommenden Bezeichnung? Das „D“ steht für „Deutschland“. Und bezogen auf das Herkunftsland signalisiert die „5“, dass die Tiere sowohl hierzulande geboren, aufgezogen, gemästet, geschlachtet als auch verarbeitet werden.

Sämtliche Schweine, die in unseren Fleisch verarbeitenden Betrieben zerlegt werden, erfüllen heute dieses Qualitätskriterium. Aber es geht noch besser: Unsere Markenfleischprogramme „Gutfleisch“ und „Hofglück“ setzen auf die Formel „5D plus R“. Das „R“ steht für „Region“. Von der Geburt bis zur Verarbeitung erfolgt alles in unserem Vertriebsgebiet.

Im Bereich Tierwohl übernehmen wir seit Langem ganzheitlich Verantwortung. Von der Aufzucht über den Transport bis hin zur Schlachtung nehmen wir Einfluss auf Landwirtschaft und Lieferanten.

Jürgen Mäder

Geschäftsführer EDEKA Südwest

Ich wollt’, ich wär’ ...

Bereits seit 2015 setzen wir uns mit der Marke „Hofglück“ für nachhaltigeren Genuss und mehr Tierwohl ein. Unsere Kriterien gehen weit über die gesetzlichen Mindeststandards hinaus – nun auch in der Hühnerzucht. Im Sommer 2021 haben wir neben Schweinefleisch aus regionaler Erzeugung und artgerechterer Tierhaltung auch „Hofglück“-Geflügelfleisch in unseren Märkten eingeführt. Unsere Marke trägt die höchste Stufe 4 der Kennzeichnung „Haltungsform“. Sie ist mit zwei von zwei Sternen des Labels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbunds gekennzeichnet. Unsere Partner-Landwirte profitieren von langfristigen Verträgen und garantierten Abnahmemengen. Gemeinsam konzentrieren wir uns auf langsam wachsende Hühnerrassen, die ausschließlich gentechnisch unverändertes Futter erhalten und über viel Platz verfügen. Hinzu kommen Sitzstangen, Pickblöcke, Stroh oder Heuballen sowie ein großer Grünauslauf. Bei der Entwicklung der Kriterien unseres Markenprogramms „Hofglück“ haben wir zudem eng mit dem Deutschen Tierschutzbund zusammengearbeitet.

Kein Huhn ohne Hahn

Die Betriebe der Initiative „Huhn & Hahn“ verbindet diese Idee: Auch die männlichen Küken aus Legehennenhaltung werden großgezogen. Denn zu einer Legehenne gehört auch der Bruderhahn. Obwohl die Hähne deutlich länger in der Aufzucht brauchen als konventionelle Masthähnchen, investieren die Landwirte Zeit und Geld in die Mast dieser Tiere. Sie verhindern so, dass männliche Küken früh getötet werden, und fördern das Tierwohl. Eine rote Banderole sowie das Logo „Huhn & Hahn“ machen Verbraucher auf Eier, Maultaschen sowie weitere Erzeugnisse der Initiative aufmerksam. „Huhn & Hahn“-Produkte, darunter auch Frischeiteigwaren unserer regionalen Eigenmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ bzw. „Unsere Heimat – echt & gut BIO“, sind in unseren Märkten erhältlich. Mit dem Kauf unterstützen unsere Kunden Landwirte, die sich im Rahmen der Initiative für ein gerechteres Miteinander von Tier und Mensch starkmachen. Außerdem sind sämtliche Erzeuger von Frischeiern unserer Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ Teil der Initiative „Huhn & Hahn“.