Menü
Unternehmen
Geschäftsbericht 2024

Immer nah, immer da

Das genossenschaftliche Prinzip hat sich 2024 einmal mehr bewährt. Kaum eine andere Organisationsform ist so gut in der Lage, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen anzunehmen und sich immer wieder neu zu erfinden. Für den EDEKA-­Verbund machte sich auch im vergangenen Geschäftsjahr die Diversifizierung seiner Vertriebsformate bezahlt. Der Verbund engagiert sich überall dort, wo die Verbraucher:innen mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Alle Geschäftsfelder im Handel haben sich 2024 erfolgreich in einem schwierigen Marktumfeld behauptet.

Leistungsführer bei Lebensmitteln

Kerngeschäftsfeld und klassische Säule des EDEKA­-Verbunds sind die EDEKA-Super- und Verbrauchermärkte, die in der weitaus überwiegenden Zahl von den rund 3.200 selbstständigen Kaufleuten und ihren Teams betrieben werden. Sie bewiesen 2024 in einem enorm herausfordernden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld erneut ihre Fähigkeit, sich schnell und kreativ auf die sich wandelnden Marktanforderungen einzustellen. Das Erfolgsrezept der Kaufleute: ein klarer Fokus auf die Stärken, die EDEKA vom Wettbewerb differenzieren, wie Einkaufserlebnis, echte Vielfalt, Service und persönliche Beratung an den Frischetheken. Und das zu jederzeit wettbewerbsfähigen Preisen. Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschafteten die selbstständigen EDEKA-Familienbetriebe mit ihren 227.000 Mitarbeiter:innen einen Gesamtumsatz von 40,8 Mrd. Euro – das ist ein Umsatzplus von 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Netto Marken-Discount

Attraktive Preise, große Auswahl, beste Qualität und Innovationskraft – so lautet das Erfolgsrezept von Netto Marken-­Discount. Die EDEKA-Tochter setzte ihren Wachstumskurs auch im Geschäftsjahr 2024 fort. Die Umsätze stiegen auf 17,6 Mrd. Euro – ein Plus von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zu dieser Entwicklung trugen bundesweit 88.500 Mitarbeiter:innen bei, darunter 5.700 Auszubildende. Im Jahresverlauf 2024 wurden 116 Filialen neu eröffnet und 444 Standorte modernisiert, bei einer Gesamtverkaufsfläche von 3,6 Mio. Quadratmeter.

Mit innovativen Technologien setzte Netto Marken-Discount auch 2024 wieder neue Standards im LEH. So eröffnete Netto im Januar in Regensburg die erste Filiale deutschlandweit, in der Kundinnen und Kunden den „Pick&Go“-Service auch ohne Registrierung sowie ohne erforderlichen Check-in nutzen können. Zudem ist diese Netto-Filiale der größte autonome Einkaufsstandort in Europa.

Fachhandels-Konzepte

Vollsortiment und Fachmarktkompetenz schlie­ßen sich nicht aus – im Gegenteil: Mit seinen Fachhandelskonzepten schafft der EDEKA­-Verbund immer wieder neue Wachs­tumspotenziale für seine Kaufleute. Ob Bäckerei­filiale in der Vorkassenzone, benachbarter Getränkemarkt oder Shop­-in-­Shop-­Formate für Bio und Drogerie: Sie überzeugen durch ihre besondere Sorti­mentsbreite und -tiefe. Beispiel Bio: Mit dem Start der ersten NATURKIND-Welt 2021 hat EDEKA einen branchenweit ein­zig­artigen Weg eingeschlagen. Mittlerweile bieten bereits rund 130 solcher Welten mit durchschnittlich 100 Quadratmeter Verkaufsfläche eine vielfältige Auswahl an Bio-Fachhandelsmarken. Mit der „budni­beautybox“ betreibt EDEKA ein wei­teres Shop­-in­-Shop-­Format und ergänzt damit das stationäre Geschäft der budni-Drogeriefilialen im Großraum Hamburg und in Berlin.

Getränke-Kompetenz

Fachkompetenz beweisen auch die Getränkemärkte im EDEKA­-Verbund. Besonders wachstumsstark ist trinkgut: Das Unternehmen, das sich mit großer Sortimentsvielfalt und günstigen Preisen profiliert, blickt inzwischen auf eine über 40­jährige Unternehmensgeschichte zurück. Eine besondere Stärke liegt darin, dass ein großer Teil der Märkte von selbstständigen Kaufleuten betrieben wird. Heute ist trinkgut mit rund 300 Einzelhandelsstandorten Marktführer in Deutschland. Auch 2024 wurde die überregionale Expansion vorangetrieben – neben der Stammregion EDEKA Rhein­Ruhr setzen auch die Regionen EDEKA Südwest und EDEKA Südbayern auf das erfolgreiche Format.

Picnic - der moderne Milchmann

Der Online­-Supermarkt Picnic, an dem der EDEKA­-Verbund seit 2018 beteiligt ist, baute 2024 seine Präsenz in zahlreichen Regionen Deutschlands aus. Die 2.200 umweltfreundlichen Elektro­-Vans sind mittlerweile in rund 230 deutschen Städten (mit jeweils mehr als 5.000 Haushalten) unterwegs. Sie beziehen ihre Waren aus rund 80 Logistik-Hubs und beliefern ihre Kund:innen nach dem „Milchmann-Prinzip“ auf mittels KI berechneten Routen.

Picnic wurde 2024 nicht nur als „Nr. 1 für Familien“ in der Kategorie Lebensmittellieferdienste ausgezeichnet, sondern steht auch für eine neue Art zu Kochen: Mit dem Mahlzeitenplaner geben Kund:innen ihre Essenspräferenzen an und legen mit einem Klick alle Zutaten für die Rezepte in den Warenkorb. Auch international baute Picnic seine Marktposition mit einem Gesamtumsatz von 1,6 Mrd. Euro in Deutschland, den Niederlanden und Frankreich aus.

EDEKA Foodservice

Der EDEKA­-Verbund hat das Geschäftsfeld Großverbraucher­-Service in den vergangenen Jahren weiter gestärkt. Die EDEKA Foodservice Unternehmensgruppe, zu der auch die etablierten Marken Handelshof und EDEKA Convenience gehören, positioniert sich als Großhändler, Dienstleister und beratender Partner für regionale wie nationale Kunden aus dem Hotel­ und Gastgewerbe sowie der Gemeinschaftsverpflegung und dem Convenience­-Handel. Neben den bundesweit 82 C+C­-Abholmärkten gewinnt vor allem die direkte Belieferung der Großkunden immer weiter an Bedeutung.

Qualität aus einer Hand

Viele frische Lebensmittel werden in EDEKA-eigenen Produktionsbetrieben verarbeitet – häufig mit Rohstoffen aus der Region. Die Vorteile liegen auf der Hand: Eigenproduktion stärkt die Unabhängigkeit und sichert die Versorgung der Märkte in wichtigen Sortimentsbereichen langfristig ab – gerade in Zeiten unsicherer Lieferketten und volatiler Rohstoffmärkte ein großer Vorteil für Kaufleute und Kund:innen. Darüber hinaus können die eigenen Betriebe flexibel und schnell auf Markttrends und veränderte Kundenbedürfnisse reagieren. Und nicht zuletzt gewährleisten sie kontrollierte Standards in puncto Qualität, Herkunft oder Tierwohl über die gesamte Prozesskette hinweg.