Das Gute liegt so nah
Der EDEKA-Verbund stärkte 2024 sein Engagement für Regionalität und die heimische Landwirtschaft. Ihre vielfältigen Aktivitäten präsentierten EDEKA und Netto Marken-Discount Anfang dieses Jahres auf der Grünen Woche in Berlin.
Vertrauen ist gut - Verträge sind besser!
Der Verbund ist größter Partner für vertragsgebundene Landwirtschaft im deutschen Handel. Mit festen Liefer- und Abnahmeverträge bieten die regionalen EDEKA-Großhandlungen ihren Partnern langfristige Perspektiven und stärken zugleich die regionale Wirtschaft. Rund 30 Prozent des Angebots in den EDEKA-Märkten stammen von regionalen und lokalen Erzeugern – Tendenz steigend.
Seit Jahrzehnten betreiben die regionalen Großhandelsbetriebe eigene Markenprogramme, die kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt werden.

Ausgewählte regionale Markenprogramme
Die regionalen EDEKA-Markenfleischprogramme sind Musterbeispiele für die Vorteile der Vertragslandwirtschaft. Langfristige Abnahmeverpflichtungen geben den regionalen Erzeugern Sicherheit, z.B. bei Planung und Investitionen in höhere Haltungsformen. Eigene Tierwohlbeauftragte aufseiten des EDEKA-Verbunds stehen ständig im Austausch mit den Landwirt:innen. Alle Siegel der regionalen Markenfleischprogramme garantieren:
- Erzeugung in der Region
- Eigene Produktionsbetriebe
- Langfristige Abnahmezusagen
Ob konventionell oder Bio - Viele Fleisch- und Wurstartikel der EDEKA-Regionalmarken stammen aus verbesserter Haltung der Stufen 3-5. Für die Tiere bedeutet das unter anderem: mehr Platz in den Ställen, zusätzliche Außenbereiche oder die Freiland-Haltung auf Wiesen und Weiden.
Gutes Zeichen
Für EDEKA ist die Wertschätzung heimischer Lebensmittel sowie die Förderung der deutschen Landwirtschaft ein zentrales Anliegen. Der Unternehmens-Verbund kennzeichnet deshalb landwirtschaftliche Eigenmarkenprodukte, deren Produktion ausschließlich in Deutschland erfolgt ist, sukzessive mit dem Herkunftskennzeichen GUTES AUS DEUTSCHER LANDWIRTSCHAFT.
Das Zeichen, das von der Zentralen Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) e. V. entwickelt wurde, erleichtert Verbraucher:innen, sich beim Kauf bewusst für heimische Produkte nach definierten und überprüften Kriterien zu entscheiden. Für pflanzliche Lebensmittel bedeutet dies, dass sie in Deutschland angebaut, geerntet, verarbeitet und verpackt wurden. Fleisch stammt ausschließlich von Tieren, die hier geboren, aufgezogen und geschlachtet wurden. Die Vielfalt der mit dem Herkunftszeichen versehenen Produkte reicht zukünftig von frischem Fleisch, Eiern und Milchprodukten bis hin zu Obst, Gemüse und Kartoffeln.

Bio boomt
-
1717Mrd.
-
5.75.7%
-
9797%
Der Gesamtumsatz mit Bio-Produkten legte im vergangenen Jahr mit 5,7 Prozent erneut deutlich zu und erreichte mit rund 17 Mrd. Euro allein in Deutschland einen neuen Rekordwert. Der Markt für Bio-Produkte entwickelte sich damit deutlich dynamischer als der Lebenseinzelhandel insgesamt. Zugleich sind die Lebensmitteleinzelhändler die treibende Kraft. Sie wuchsen zusammen mit Discount und Drogeriemärkten sogar um 10,2 Prozent und damit fast doppelt so stark wie im Vorjahr. Damit ist der Gesamtumsatz mit Bio-Produkten zwischen 2019 und 2024 um satte 37 Prozent gewachsen.
Quelle: BOELW Branchenreport 2025
Besonders beliebt: Bio-Eigenmarken
Der Lebensmitteleinzelhandel ist der wichtigste Anbieter von ökologisch erzeugten Produkten. Allen voran die Vollsortimenter, die mit Qualität, Vielfalt und Kompetenz viele überzeugte Bio-Kund:innen langfristig an sich gebunden haben. Besonders die Nachfrage nach preislich attraktiven Eigenmarken wie EDEKA Bio oder BioBio von Netto Marken-Discount stieg auch im vergangenen Jahr weiter an. Inzwischen sind sie bereits für deutlich mehr als die Hälfte des gesamten Bio-Umsatzes im Einzelhandel verantwortlich.*
*Quelle BÖLW Branchenreport 2024


Biotope mit Fachmarkt-Feeling
Mit dem Start der ersten NATURKIND-Welt 2021 hat EDEKA einen branchenweit einzigartigen Weg eingeschlagen. Als gesondert separierte Bereiche innerhalb eines Marktes stehen die NATURKIND-Welten für profilgebende Bio-Kompetenz und bauen eine Brücke zwischen Bio-Landwirtschaft, Anbauverbänden und unseren Kundinnen und Kunden in den EDEKA-Märkten
Mit mindestens 20 Bio-Marken in jeder NATURKIND-Welt führt EDEKA als einziger nationaler Lebensmittelhändler nahezu alle verfügbaren Bio-Fachhandelsmarken. Darunter die zehn größten Lebensmittelhersteller des Biofachhandels wie Rapunzel, oder Voelkel. Außerdem kooperiert der EDEKA-Verbund als einziger großer Lebensmittelhändler mit allen bedeutenden Bio-Anbauverbänden wie Demeter, Bioland oder Naturland. Mit den NATURKIND-Welten unterstreicht EDEKA daher die eigene umfangreiche Bio-Fachexpertise.
Ein weiterer Meilenstein in 2024
Auch im vergangenen Jahr setzte NATURKIND seinen Expansionskurs fort: Im südbayerischen Germering eröffnete bereits die 100. NATURKIND-Welt. Das einzigartige Shop-in-Shop-Format bietet biobewusster Kundschaft einen einfachen Zugang zu allen führenden Bio-Fachhandelsmarken im Supermarkt. Auf durchschnittlich 100 Quadratmetern Fläche finden Kund:innen eine vielfältige Auswahl von mindestens 1.200 Bio-Produkten.

Podcast-Tipp
In Folge 163 von ISS SO – Der Ernährungspodcast mit Achim Sam ist Nachhaltigkeitsexperte Dirk Steffens zu Gast und spricht mit Achim Sam über die Vor- und Nachteile von Bio-Produkten. Als einer der renommiertesten Wissenschaftsjournalisten des Landes setzt sich Dirk Steffens für ökologische Landwirtschaft ein und erklärt die Wichtigkeit von nachhaltiger Ernährung.