Menü
Südwest
Zwei Männer beim Betanken eines Lkws an einer modernen Bio-LNG-Tankanlage.
Über uns
Berichte

Genossenschaft gekonnt gelebt

Wer wie die selbständigen EDEKA-Kaufleute im Einzugsgebiet mit Kundennähe, Lebensmittelkompetenz und innovativen Einkaufserlebnissen bei ihrer Kundschaft punktet, braucht einen starken Partner auf der Großhandelsseite. Offenburger Zentrale, Produktionsstätten, Logistik-Zentren – als genossenschaftlicher Verbund eröffnen wir den Unternehmern stetig neue Wettbewerbsvorteile.

Willkommen auf dem „Marktplatz der Frische“

Vergangenes Jahr haben wir an der Seite der EDEKA-Kaufleute unserem wichtigsten Differenzierungsmerkmal die ganz große Bühne bereitet. 2024 riefen wir das „Jahr der Bedientheke“ aus und zelebrierten in den Märkten Frische, Service sowie unsere Tierwohl- und Regionalprogramme. 2025 setzten wir noch einen drauf. Denn wir weiten die Kampagne über die Servicetheken hinaus auf unsere Obst- und Gemüseabteilungen aus. Passend dazu lautet unser neues Jahresmotto: „Marktplatz der Frische“. In den Fokus rücken erneut originäre EDEKA-Werte wie die Qualität und Vielfalt unserer Frischesortimente. Dazu gehört auch, dass wir das Angebot an Bio-Produkten weiter ausbauen und kontinuierlich verbessern. Und: Wir investieren einmal mehr in unseren Markenkern, indem wir verstärkt Seminare und Produktschulungen für unsere Kaufleute und ihre Teams anbieten.

Moderne, großzügige Obst & Gemüse-Abteilung mit großen grünen Deckenleuchten.

Immer öfter Bio im Bauch

„Ich fahre grün“ – bei uns steht dieses Versprechen nicht nur immer mehr auf den Fahrertüren unserer 40-Tonner. Es wird gelebt. Denn damit frische und tiefgekühlte Lebensmittel, Getränke und das sogenannte Trockensortiment pünktlich und darüber hinaus auch umweltbewusst in unsere Märkte gelangen, rüsten wir unsere Lkw-Flotte um. In die Tanks der neuen Fahrzeuge kommt Bio-LNG, der emissionsarme Kraftstoff aus mit Wind- und Sonnenenergie erzeugtem „grünem“ Wasserstoff und Biomethan. Erste Lkw fahren bereits ab 2025 an unserem Großhandelsstandort Offenburg mit dem Kraftstoff. Im Verlauf der folgenden Wochen und Monate kommen weitere hinzu. Unser Ziel lautet, bis 2030 den gesamten Transport-Fuhrpark umgestellt zu haben – und auf diese Weise pro Jahr bis zu 20.000 Tonnen CO₂ einzusparen.

Mitarbeiter in Schutzausrüstung mit Visier betankt einen Lkw an einer LNG-Tankanlage in grau-grünem Farbdesign.

RELEX verbindet

Eine leistungsstarke, einheitliche und sichere IT-Infrastruktur zählt zu den zentralen Dienstleistungen, die seitens der Großhandelsstufen erbracht werden. Dazu arbeiten der regionale Fachbereich und die neu geschaffene, bundesweit agierende EDEKA IT eng zusammen. Insbesondere, wenn es um das Nervensystem des Lebensmitteleinzelhandels geht – den Warenstrom. Zur Implementierung der intelligenten Software RELEX formierte sich bei uns im Südwesten ein interdisziplinär aufgestelltes Team aus IT-Spezialisten beider Gesellschaften sowie Profis für Warenflüsse. Die komplexe KI RELEX verbindet EDEKA-Kaufleute mit unseren Logistik-Drehkreuzen und steuert die Warenbeschaffung für die Märkte. Mit vielen Vorteilen für den selbständigen Einzelhandel: Der Bedarf für Sortimente wie Obst, Gemüse oder Getränke wird zukünftig per KI prognostiziert und automatisch disponiert. Das spart den Kaufleuten sowie Markt-Teams Zeit und sie profitieren von stetig optimierter Warenverfügbarkeit. Und das genießt bei uns oberste Priorität.

Drei Personen besprechen Daten, die auf einem großen Monitor im Büro zu sehen sind.

Photovoltaik – beim Neubau die Regel, nicht die Ausnahme

Die Energiekosten in Deutschland erreichten 2023/2024 neue Höchstwerte. Auch vor diesem Hintergrund prägen immer rentableres, nachhaltigeres und somit zunehmend unabhängiges Handeln unsere Unternehmensstrategie. Daran orientiert, bauen wir erneuerbare Quellen im Rahmen unseres Energiemixes stetig aus. Hierzu zählen insbesondere die Produktion und Eigennutzung von Sonnenenergie. Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern unserer Logistik-Drehkreuze und Produktionsbetriebe gehören zunehmend zum Standard bei EDEKA Südwest. Darüber hinaus besteht eine unverändert hohe Nachfrage seitens des selbständigen EDEKA-Einzelhandels nach PV-Anlagen für ihre existierenden Märkte. Und auch bei unseren Neubauten für Kaufleute kommen PV-Anlagen zum Einsatz. Zum Jahresende 2024 verfügten bereits 45 Einzelhandelsstandorte unseres Geschäftsgebiets über entsprechende effiziente Technologien.

Vogelperspektive auf Supermarkt mit großflächiger Photovoltaikanlage auf dem Dach.

„Frau Abgeordnete, bitte an Kasse 1“

Wir stehen in stetem Kontakt mit unseren Stakeholdern. Ob Kundinnen und Kunden oder Kommunen. Ob Landwirtschaft oder Lieferanten – wir pflegen den Dialog mit ihnen. Dies gilt insbesondere auch für Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik. Mitglieder des Landtags (MdL) sowie des Bundestags (MdB) und des Europaparlaments (MdEP) laden wir regelmäßig in unsere Märkte ein und sprechen mit ihnen über aktuelle Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel wie beispielsweise den Fachkräftemangel. Zugleich informieren wir sie über unsere regionalen Sortimente und erläutern unser Engagement für Region und Nachbarschaften. Klartext muss auch sein. Zum Beispiel, wenn wir bürokratische Hürden für den selbständigen EDEKA-Einzelhandel anmahnen sowie deren konkrete Auswirkungen im Tagesgeschäft skizzieren. Unsere Besucherinnen und Besucher dürfen auch aktiv werden. So wie im Juli 2024 Christina Stumpp im EDEKA Remstal-Markt Mack in Weinstadt-Endersbach. Der von der Abgeordneten (MdB) und stellvertretenden Generalsekretärin der CDU an der Kasse eingenommene Betrag wurde vom EDEKA-Kaufmann Rocco Capurso auf 1.500 Euro aufgerundet und für Betroffene des Hochwasser- und Starkregenereignisses im Rems-Murr-Kreis gespendet.

Eine Politikerin ist zu Besuch im EDEKA-Markt und scannt lächelnd verschiedene Lebensmittel an der Kasse.