Willkommen Matthias!

27.04.2023

Hallo Matthias.

Seit Februar 2023 leitest du ja die neue FOOD ACADEMY Fresh und bist verantwortlich für das Aus- und Weiterbildungsprogramm für unsere Mitarbeitenden rund um die Bedientheken. Willkommen als neuer Edekaner! Für alle die dich nicht kennen: ‍Wer bist du?

Vielen Dank für das freundliche Willkommen. Dieser Dank gilt auch allen Kolleginnen und Kollegen der Abteilungen, die ich bereits kennenlernen durfte. Aber genauso den Kaufleuten und Seminarteilnehmenden für die ich bereits da sein durfte. Ich wurde überall sehr herzlich begrüßt und in der EDEKA-Welt aufgenommen. Ich bin Matthias Kellner, bin Mitte 40, verheiratet und stolzer Vater einer Tochter. Ich lebe in der schönen Fränkischen Schweiz und damit so zentral wie möglich im Gebiet der EDEKA NST.

Was hast du vor der EDEKA gemacht?

Ursprünglich „gelernt“ habe ich mal bei Kupsch im Rahmen eines dualen Studiums. Zur Jahrtausendwende ging ich quasi „auf die Walz“ und habe im Laufe meiner Karriere mehrere Betriebs- und Vertriebsformen rund um den Handel und Weiterbildung kennen gelernt. Berufsbegleitend habe ich mich noch zum Masterweitergebildet. Ich habe bereits Abteilungen für Erwachsenenbildung aufgebaut, den Aufbau von Ausbildungszentren begleitet und Programme konzipiert. Als dienstleistungsorientierter Vertriebler und „Kind des Handels“ gehört der Kontakt zur Fläche zu meiner DNA. Bis zum einem Einstieg hier war ich zuletzt 13 Jahre selbständiger Unternehmer als Trainer und Berater für den Einzelhandel, Dozent für BWL an der DHBW und ich habe noch einen kleinen Cateringbetrieb. Meine Kernthemen als Trainer sind neben der BWL die Themen Führung, Verkauf von Lebensmitteln und Kochen. Ich vereine also einen breiten Blick für und Einblick in unsere Branche, eine gute Lebensmittelkompetenz und Liebe zu unseren Produkten. Ich verfüge über reichlich Erfahrung als Trainer unterschiedlichster Zielgruppen und ich kenne die Anforderungen und Herausforderungen eines selbständigen Unternehmers sehr gut; und vor allem aus erster Hand. Mein Selbstverständnis, das mich bereits durch meine ganze Karriere begleitet lautet: „Der Partner zu sein, der den Theoretiker versteht, aber wie der Praktiker denkt und spricht.“

Wow, als langjähriger Unternehmer war das sicher keine leichte Entscheidung, „zurück“ ins Angestelltenverhältnis zu gehen. Aus welchem Grund bist du hier?

Eine tolle Frage, die ich mir natürlich selbst lange und ausführlich gestellt und in meiner Familie und mit Freunden und Weggefährten besprochen habe. So eine Entscheidung trifft sicher niemand leichtfertig. Auf jeden Fall musste mich niemand „von der Straße wegholen“. Ich hätte das, was ich tat durchaus auch noch längere Zeit erfolgreich weiter machen können. Allerdings fehlten mir als selbständiger Berater und Trainer einige Faktoren, die sich im Laufe der Zeit immer stärker bemerkbar gemacht haben. Auf den Punktgebracht ist es die Herausforderung, gemeinsam mit tollen Kolleginnen und Kollegen etwas Großes aufzubauen und eine große Herausforderung unserer Branche zu meistern. Und wo könnte man das in unserer Branche besser tun, als bei der Nummer 1?!

Und so komme ich als Franke nach den Jahren der Walz quasi nach Hause. Und so fühlt es sich auch an, wenn ich durch das Treppenhaus der Nürnberger Straße laufe oder zur Führung im Fleischwerk in Rottendorf war.

Wieso betrachtest du die FOOD ACADEMY Fresh als eine Herausforderung?

Dass die Frischetheke eine der größten Herausforderungen unserer Betriebsform ist, ist ja nun kein neues Thema. Dass die Berufe rund um unsere Theken nicht zu den attraktivsten des Landes gehören ist jetzt auch nicht ganz neu. Persönlicher Verkauf von Mensch zu Mensch an der Theke bleibt unser Erfolgsmodell, was uns weiterhin langfristig vom Wettbewerb abheben wird. Die Qualifikation der Menschen hinter der Theke spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle. In einer immer schneller werdenden Welt, in der Wissen auch schneller veraltet, Informationen neu kanalisiert werden müssen ist es an der Zeit, Bildung und Weiterbildung neu zu Denken und weiter zu entwickeln .Neue Formen des lebenslanges Lernens, egal ob offline oder digital, Fachexpert*in oder Quereinsteiger*in: Qualifizierung muss schneller, besser und emotionaler werden. Wir wollen unsere Kaufleute und ihre Mitarbeitenden optimal dabei unterstützen, den EDEKA Spirit zu wecken und zu leben. Der Zugang zu Bildung muss variantenreicher möglich sein. Wir wollen Lernwelten schaffen, in denen Mitarbeitende sich gut aufgehoben und gerüstet für den Alltag fühlen. Aus„ ich muss zum Seminar“ soll ein „ich darf zum Seminar“ werden. Das sehe ich als meinen, als unseren Auftrag.

Was ist schon heute anders an der FOOD ACADEMY Fresh?

Wir sind bereits im Januar 2023 mit unseren Angeboten gestartet. Um unsere Kaufleute beim Start neuer Mitarbeitender zu unterstützen, bieten wir jeden Monat ein 4tägiges Onboarding an, um den Start zu erleichtern. Auch die Fachkompetenzseminare haben wir auf zwei Tage Dauer aufgestockt, um noch mal eine andere Tiefe der Inhalte zu ermöglichen. Wir haben den Praxisteildeutlich erhöht, wir arbeiten mit Lebensmitteln und verarbeiten diese zum Beispiel auch zu gemeinsamen Mittag- und Abendessen. Selbstverständlich vernichtet EDEKA keine Lebensmittel, alles wird verbraucht oder verwertet. Die gemeinsamen Abendessen sind auch äußerst wertvoll, da sie den Zusammenhaltfördern und eine super Plattform für den kollegialen Austausch bieten. Dadurch bekommen die Seminare einen anderen Wert und ihr Besuch ist gleichbedeutend mit einer höheren Wertschätzung für die Mitarbeitenden durch ihre Kaufleute. Wir integrieren wo nötig und möglich Experten aus Fachabteilungen in unsere Angebote. Im Sinne von „Gemeinsam stark“, dem Motto unserer ersten Frischethekenstammtische im März 2023 integrieren wir auch „best practises“ aus anderen Märkten direkt. Durch diesen Erfahrungsaustausch kann man direkt von erfolgreichen Kolleginnen und Kollegen Tipps und Tricks direkt aus der Praxisbekommen. Wir belassen unsere Angebote auch nicht bei einem einmal konzipierten und veröffentlichten Seminarprogramm, sondern bauen unser Spektrum beständig aus und informieren unsere Kunden über das Infoportal über aktuelle, neue Kurse. Über unsere POS-Trainer können unsere Kunden sich Trainer auch direkt in ihre Märkte buchen. Hier schulen wir die Mitarbeitenden dann direkt in der eigenen Abteilung, nach den Wünschen und Bedürfnissen unserer Kunden. Mehr Praxisbezug geht kaum!

Welches sind die nächsten Schritte und wie sieht deine Vision für die FOOD ACADEMY Fresh aus?

Getreu dem Motto „Fertig ist kein Zustand, sondern Teil des Problems Stillstand“ entwickeln wir unser Seminarangebot im laufenden Betrieb immer weiter. Wir schalten aktuell mehr und mehr Angebote für Experten auf und entwickeln jährliche Highlight-Exkursionen. Wir integrieren in den nächsten beiden Jahren sämtliche Bildungs- und Ausbildungsangebote rund um die Frischeteheke in die Food Academy Fresh und entwickeln sie auf unser neues Niveau weiter. Nachdem unsere neue digitale Weiterbildungsplattform next seine Kinderkrankheiten kuriert hat, bauen wir ein neues, digitales, videobasiertes Angebot auf, um Bildung noch schneller und direkter an unsere Mitarbeitenden zubringen. Wir werden den Karriereweg im Bereich Bedienungstheke modernisieren, attraktiver gestalten und auch hier neue Wege ermöglichen. Wir arbeiten mit Hochdruck auf unsere neuen Standorte in Hirschaid und in Chemnitz hin, um der Food Academy Fresh auch ein physisches Zuhause zu geben und mehr Identität zu schaffen.

Die FOOD ACADEMY Fresh wird der Ort speziell für die Themen der Frischetheken, um uns als EDEKA im Bereich Mitarbeitende und Qualifizierung auf die Herausforderungen der Zukunft einzustellen und sie aktiv zu gestalten.– Das ist unser Auftrag, gehen wir es an; gemeinsam!

Herzlichen Dank Matthias für das Interview und ganz viel Freude bei dem Aufbau der FOOD ACADEMY Fresh!