Einzelhandel
„Stores of the Year 2025“: EDEKA Dorfmann unter den Nominierten
• CO₂-arme Bauweise, Solarenergie und Regenwassernutzung
• Regionalität und Ressourcenschonung konsequent vereint
Ein Nachhaltigkeitskonzept, das überzeugt: Der EDEKA-Zukunftsmarkt Dorfmann aus Nauen hat es unter die drei Nominierten für den „Stores of the Year 2025“-Award in der Kategorie „Food“ geschafft. Mit dem begehrten Preis zeichnet der Handelsverband Deutschland (HDE) jedes Jahr besonders innovative und kreative Ladenkonzepte aus. Verliehen wurde er nun im Rahmen des Handelsimmobilien-Kongresses in Berlin.
Auch wenn es nicht für den ersten Platz gereicht hat, freut sich der selbstständige EDEKA-Kaufmann Christian Dorfmann und sein 80-köpfiges Team über die Nominierung. „Der Markt hier in Nauen steht für die Zukunft des Lebensmittelhandels. Er ist konsequent nachhaltig und regional ausgerichtet. Das ist gut für die Umwelt und für die Menschen, die hier leben. Wir sind dankbar, dass unser Konzept es in die engere Auswahl geschafft hat“, so Christian Dorfmann.
Nachhaltigkeit als Erfolgsmodell: EDEKA Dorfmann setzt Maßstäbe
Der im August 2024 eröffnete EDEKA-Zukunftsmarkt hat von Anfang an neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit gesetzt. Durch die Verwendung umweltfreundlicher Materialien wie Holz, natürliche Dämmstoffe und CO₂-armem Beton konnten bereits beim Neubau die CO₂-Emissionen im Vergleich zur konventionellen Bauweise halbiert werden (insgesamt 840 Tonnen). Inzwischen erzeugen Solarcarports auf dem Parkplatz und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach mit Batteriespeicher 54 Prozent des benötigten Stroms, der Rest wird mit Ökostrom abgedeckt. Dank intelligenter Gebäudeautomation für Heizung, Lüftung, Klima, Beleuchtung und Verschattung kommt das Gebäude ohne zentrale Kälteanlage aus. Das minimiert den Energieverbrauch zusätzlich. Und aufgefangenes Regenwasser wird unter anderem für die Sanitäranlagen genutzt.
Nachhaltigkeit bestimmt jedoch nicht nur die zukunftsweisende Architektur des Marktes, sondern auch das Sortiment. Um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken, arbeitet Christian Dorfmann mit der örtlichen Tafel zusammen und bietet in der „Verschwende-Nix-Box“ preisreduzierte Artikel an, die optische Mängel aufweisen oder kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums stehen. Zudem spielt die Regionalität der Produkte eine entscheidende Rolle, etwa in „Dorfmanns Hofladen“ und in der vielfältigen Obst- und Gemüseabteilung.
Ein Vorbild für den Einzelhandel der Zukunft
Märkte wie der EDEKA-Zukunftsmarkt in Nauen haben eine wichtige Leitbildfunktion für den Lebensmittelhandel – auch das spricht für seine Nominierung zum „Store of the Year 2025“. Mit der Nominierung wird auch der hohe Nachhaltigkeitsanspruch der EDEKA Minden-Hannover gewürdigt. Dieser wird bei allen Neubauten und Sanierungen konsequent umgesetzt, um den Energiebedarf zu senken und wertvolle Ressourcen zu schonen. Ziel ist es, die Märkte für die Zukunft zu rüsten und als Vorbild voranzugehen. Deutschlands umsatzstärkster Lebensmittelhändler sieht dies als Teil seiner gesellschaftlichen Verantwortung.
Ihr Kontakt
André Hentz
Unternehmenskommunikation
EDEKA Minden-Hannover Stiftung & Co. KG