Unternehmen | Verantwortung
EDEKA Minden-Hannover spendet 12.500 Bäume für Kenia und unterstützt heimische Pflanzungen
· Kunden sammelten bei ihrem Einkauf Stempel für „Baumpflanzkarte"
· EDEKA Minden-Hannover unterstützt lokale Aufforstungsprojekte in der Region und das WWF-Aufforstungsprojekt im Chepalungu Waldschutzgebiet in Kenia
Klimaschutz, Förderung der Artenvielfalt und der nachhaltigen Nutzbarkeit der Landschaft – dies sind wichtige Ziele sowohl des vom WWF initiierten Aufforstungsprojektes im Chepalungu Wald in Kenia als auch von lokalen Baumpflanzprojekten in der Region. Die EDEKA Minden-Hannover unterstützt das Engagement für ein besseres Klima mit der Baumpflanzkarte. Mit jeder vollen Stempelkarte (10 Stempel) wird ein neuer Baum entweder vor Ort in Kooperation mit den Gemeinden und Städten oder in Kenia gepflanzt. Durch die EDEKA-Baumpflanz-karte konnten im letzten Jahr allein 12.500 Bäume für den Chepalungu Wald in Kenia gespendet und durch den WWF gepflanzt werden.
Verpackungen und Einwegplastik beim Einkauf sparen und gleichzeitig den Baumbestand in der Heimat oder in Kenia erhöhen: Die „Baumpflanzkarte" der EDEKA Minden-Hannover macht es möglich. Bereits seit Anfang 2020 unterstützen viele EDEKA-Märkte dieses Engagement. Die Kunden können bei jedem Einkauf einen Stempel auf einer „Baumpflanzkarte" sammeln. Voraussetzung: Sie tätigen ihren Einkauf mit Mehrweg-Netzen für Obst und Gemüse oder Brot und Brötchen, Mehrweg-Bechern ToGo und Behältern an den Bedientheken. Das Mitmachen lohnt sich für die Kunden und das Klima gleich doppelt: Verpackungsmüll wird reduziert und mit jeder vollen Stempelkarte (10 Stempel) wird ein neuer Baum vor Ort in Kooperation mit den Gemeinden und Städten oder in Kenia für ein besseres Klima gepflanzt.
Anpflanzung von heimischen Baumarten und Fruchtbäumen in Kenia
Die Anpflanzung der Bäume in Kenia erfolgt in Zusammenarbeit mit dem EDEKA-Partner WWF. Auf 5.000 Hektar werden die Freiflächen im Chepalungu Waldschutzgebiet schrittweise mit Bäumen bepflanzt, um die Wiederbewaldung zu ermöglichen – darunter einheimische Baumarten wie der afrikanische Baumwacholder und die wilde Olive sowie verschiedene Fruchtbäume wie Avocado, Orange und Mango in Hausgärten und Randgebieten.