Unternehmen | Verantwortung
Bundeskanzlerin empfängt neue Gremien der Deutschlandstiftung Integration
Kurz vor dem 10. Jubiläumsjahr der Deutschlandstiftung Integration hat die Schirmherrin der Stiftung, Bundeskanzlerin Angela Merkel, ihr Engagement für die Stiftungsziele bekräftigt. Sie lud den neu gewählten Vorsitzenden des Stiftungsrates, Bundespräsident a.D. Christian Wulff und die Vertreter der Stiftungsgremien und Unternehmenspartner, Deutsche Telekom, EDEKA, Coca-Cola und Postbank, zu einem Gedankenaustausch ins Kanzleramt ein. Bei dem einstündigen Termin ließ sich die Kanzlerin die aktuellen und zukünftigen Projekte der Stiftung durch den ehrenamtlichen Geschäftsführer Dr. Thomas Gauly erläutern. Die Stiftung war erst kürzlich als gemeinnützige GmbH mit neuer Rechtsform und Gremienstruktur ausgestattet worden.
Die Bundeskanzlerin erklärte: „Die Deutschlandstiftung Integration und ihre Partner haben mit der Etablierung des erfolgreichen Stipendienprogramms GEH DEINEN WEG unter Beweis gestellt, dass zivilgesellschaftliche Initiativen wesentlich zum Gelingen von Integration in Deutschland beitragen. Deshalb bleibe ich sehr gerne Schirmherrin einer Stiftung, die jetzt schon mehr als 700 begabten und sehr engagierten Studierenden und Auszubildenden mit Zuwanderungsgeschichte die Chance gegeben hat, ihren eigenen erfolgreichen Weg in unserer Gesellschaft zu gehen.“
Der neu gewählte Vorsitzende des Stiftungsrats, Bundespräsident a. D. Christian Wulff, bedankte sich für die treue Unterstützung der Kanzlerin: „In einer immer stärker multiethnisch, multireligiös und multikulturell geprägten Gesellschaft wird die Bedeutung von Integration weiter steigen. Deshalb ist die enge Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft, wie sie in der Deutschlandstiftung Integration vorbildhaft stattfindet, eine wesentliche Voraussetzung zur Stärkung des Zusammenhalts in unserer Gesellschaft. Das langjährige Engagement von Bundeskanzlerin Angela Merkel für unsere Stiftung ist dabei auch ein wichtiges Signal der Wertschätzung an die Bürgerinnen und Bürger mit Zuwanderungsgeschichte in unserem Land. Dafür danke ich Ihnen, liebe Frau Bundeskanzlerin, im Namen aller Stiftungsgremien aber auch der Stipendiaten und Mentoren sehr herzlich und freue mich auf viele weitere Jahre der Zusammenarbeit.“
Impulse für Vielfalt und Chancengleichheit: Die Deutschlandstiftung Integration und die START-Stiftung starten Kooperation
Anlässlich des Gesprächs wurde der Bundeskanzlerin auch die Kooperation mit der START-Stiftung vorgestellt. Die Zusammenarbeit begann bereits im Oktober 2017. Die beiden Stiftungen teilen die Überzeugung, dass der Zugang zu Bildung, Arbeit und gesellschaftlicher Teilhabe die Grundlage für erfolgreiche Integration bildet. Um wirksame Impulse für Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Deutschland zu setzen, wollen die Stiftungen künftig ihre Zusammenarbeit intensivieren.
Die Vorsitzende des Kuratoriums der START-Stiftung Prof. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, begrüßt die Kooperation: „Heute ist es wichtiger denn je, mit vereinter Kraft daran zu arbeiten, dass talentierte junge Zugewanderte ihr Potenzial entfalten können. Die Stipendiaten unserer Stiftungen sollen als das wahrgenommen werden, was sie sind: ein Schatz für unsere Gesellschaft. Die Entscheidung der Bundeskanzlerin, ihre Schirmherrschaft für die Deutschlandstiftung Integration fortzusetzen, stärkt die Kooperation beider Stiftungen und würdigt damit auch die Arbeit der START-Stiftung. Dafür sind wir ihr sehr dankbar.“
In den kommenden zwölf Monaten streben die Stiftungen an, den gemeinsamen Inhalten noch mehr Reichweite zu geben und die Erfahrungen und Erfolgsgeschichten der geförderten jungen Menschen der Öffentlichkeit näher zu bringen. Auch gemeinsame Veranstaltungen im Sommer 2018 sind in Planung.
Deutschlandstiftung Integration gGmbH
Die Deutschlandstiftung Integration wurde 2008 vom Verband Deutscher Zeitschriftenverleger gegründet und steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Sie hat sich zusammen ihren Partnern Deutsche Telekom, EDEKA, Coca-Cola und Deutsche Postbank sowie weiteren Förderern und Unterstützern zum Ziel gesetzt, einen sichtbaren Beitrag zum Gelingen von Integration in Deutschland zu leisten.
Mit dem Stipendien- und Mentorenprogramm GEH DEINEN WEG hat die Stiftung im Jahre 2012 eines der wichtigsten Förderprogramme für begabte junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ins Leben gerufen. Über 700 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus fast 80 Ländern haben in den vergangenen fünf Jahren das Programm durchlaufen. Auf ihrem beruflichen und persönlichen Weg werden sie von fast 600 hochrangigen Mentoren aus Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur und Wissenschaft betreut, die bislang mehr als 25.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit geleistet haben. Weitere Programminhalte wie Coachings, Themen-Workshops, Praktikumsbörsen und Netzwerk-Events runden das Stipendium ab.
START-Stiftung gGmbH
Die START-Stiftung fördert seit 15 Jahren die Integration von jugendlichen Migranten und Zuwande-rern mit Bildungsstipendien. Über 770 Jugendliche erhalten gegenwärtig ein Stipendium. Mehr als 1.800 Alumni haben das mehrjährige Programm erfolgreich durchlaufen. Zum Stipendienprogramm gehören neben einer materiellen Förderung auch Seminare und Workshops zur Berufsvorbereitung, Stärkung der Persönlichkeit sowie gesellschaftlichen Themen. Der Fokus liegt darauf, Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte den Schulalltag zu erleichtern und zügig Schlüsselkompetenzen zu vermitteln.
Das 2002 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung in Hessen begonnene START-Schülerstipendienprogramm wird heute insgesamt in 14 Bundesländern angeboten. Seit 2007 führt die START-Stiftung gGmbH als Tochtergesellschaft der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung das Programm durch. Beteiligt sind außerdem über 120 Partner – Ministerien, Stiftungen, Kommunen, Unternehmen, Service Clubs und Vereine sowie Privatpersonen.
EDEKA unterstützt das Stipendien- und Mentorenprogramm GEH DEINEN WEG der Deutschlandstiftung Integration seit 2012. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projektseite der Deutschlandstiftung Integration.