Menü
Jobs & Karriere

Häufig gestellte Fragen

Allgemeine Fragen

Alle derzeit verfügbaren Stellenausschreibungen für Studierende findest du in unserer Stellenbörse. Wenn du dich auf eines oder mehrere der Angebote bewerben möchtest, klicke bitte auf den „Online bewerben“-Button der jeweiligen Anzeige. Wenn du das Bewerbungsformular vollständig ausgefüllt und deine Bewerbungsunterlagen hochgeladen hast, kannst du die Bewerbung absenden.

Die Bewerbungsfristen für die einzelnen Stellen variieren und du kannst sie den jeweiligen Ausschreibungen entnehmen. Als Richtwert empfehlen wir dir, dich drei bis vier Monate vor dem gewünschten Startdatum zu bewerben.

Ganz einfach: Alle Ausschreibungen, die du online findest, sind aktuell noch unbesetzt. Erst wenn eine Stelle erfolgreich besetzt wurde, wird die Stellenausschreibung entfernt.

Du erhältst in der Regel eine automatische Eingangsbestätigung per E-Mail, sobald deine Unterlagen erfolgreich an uns übermittelt wurden. Solltest du keine Bestätigung erhalten, überprüfe bitte den Spam-Ordner deines E-Mail-Postfachs.

Unser Anspruch ist es, dass du auf deine Bewerbung eine Rückmeldung erhältst. Solltest du trotzdem einmal länger nichts von uns hören, melde dich bitte bei dem/der Ansprechpartner:in der jeweiligen Stellenausschreibung.

Grundsätzlich bemühen wir uns, dir zügig zu antworten. Solltest du nach etwa drei Wochen noch nichts von uns gehört haben, kontaktiere gerne den/ die Ansprechpartner:in der jeweiligen Stellenausschreibung.

Wenn derzeit keine Stelle ausgeschrieben ist, die deinen Vorstellungen entspricht, kannst du dich gerne auch initiativ bewerben. Hier geht es zur Initiativbewerbung

Bewerbungsgespräche für Studierende dauern üblicherweise rund eine Stunde und können je nach Rahmenbedingungen sowohl als persönliches Gespräch oder aber als Telefon- bzw. Video-Interview stattfinden. Während des Gesprächs möchten wir gerne mehr über deine Persönlichkeit, Fähigkeiten und Qualifikationen erfahren. Natürlich hast auch du die Möglichkeit, deine Fragen zu stellen und uns als Arbeitgeber kennenzulernen.

Noch Fragen zum Thema Praktikum?

Damit wir dir ein Praktikum in dem gewünschten Bereich ermöglichen können, solltest du dich möglichst drei bis vier Monate vor Praktikumsbeginn bewerben. Manchmal haben wir auch sehr kurzfristig noch Praktikumsplätze frei. Schau daher regelmäßig in unsere Stellenausschreibungen. Falls dort nichts Passendes für dich dabei ist, sende uns gerne auch eine Initiativbewerbung.

In einem ersten Schritt werden deine Unterlagen geprüft. Dabei achten wir vor allem auf deine persönlichen und fachlichen Erfahrungen bzw. Fähigkeiten und ob diese zu den Anforderungen der ausgeschriebenen Praktikumsstelle passen. Wenn dies der Fall ist, möchten wir dich im nächsten Schritt gerne persönlich kennenlernen. In der Regel entscheiden wir uns nach einer Gesprächsrunde, ob du unser nächster Praktikant oder unsere nächste Praktikantin bist.

Wir bieten Praktika grundsätzlich für dich ab dem 3. Semester deines Bachelorstudiums oder für Masterstudierende an.

Üblicherweise dauert ein Praktikum zwischen drei und sechs Monate.

In der Regel werden unsere Hochschulpraktika in Vollzeit angeboten.

Hochschulpraktika richten sich an Studierende zur Erlangung praktischer Kenntnisse und Erfahrungen während des Studiums. Auch während eines Gap Years zwischen Bachelor- und Masterstudium ist ein Praktikum möglich.

Ja. Bitte erwähne im Anschreiben, dass du ein Gap Year machen möchtest und danach ein weiterführendes Studium anstrebst.

Wir bieten Praktikumsplätze ausschließlich an unseren Standorten in Deutschland an.

Wenn du dein Praktikum erfolgreich abgeschlossen hast, könntest du im Anschluss daran beispielsweise weiterhin als Werkstudent bei uns tätig sein. Wenn sich ein geeignetes Thema findet, bieten wir auch die Möglichkeit, eine Abschlussarbeit bei uns zu verfassen. Oft ist ein Praktikum auch der Start für weitere Karriereschritte im EDEKA-Verbund, zum Beispiel im Rahmen eines Traineeprogramms oder per Direkteinstieg in eine Juniorposition.

Noch Fragen zum Thema Werkstudierendentätigkeit?

Ein Einstieg über ein Praktikum ist möglich und sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich.

Als Werkstudent:in beschäftigen wir ausschließlich eingeschriebene Studierende. Falls du deine akademische Laufbahn bereits abgeschlossen hast, kannst du deine Karriere zum Beispiel über ein Traineeprogramm oder den Direkteinstieg starten. Konkrete Angebote findest du in unserer Stellenbörse. Weitere Informationen stehen außerdem im Bereich Berufseinsteiger für dich bereit.

Die Dauer deines Arbeitsverhältnisses selbst ist nicht beschränkt, allerdings können nur eingeschriebene Studierende als Werkstudent:in bei uns arbeiten. Viele Werkstudent:innen sind über mehrere Semester bei uns tätig.

Deine Arbeitszeit als Werkstudent:in beträgt maximal 20 Wochenstunden während des Semesters. In der vorlesungsfreien Zeit kannst du auch in Vollzeit arbeiten. Die genaue Wochenstundenzahl wird jeweils in Abstimmung mit dem Fachbereich festgelegt.