Datenschutz ist bei EDEKA selbstverständlich.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des E-Learning Angebotes der EDEKA Juniorengruppe e.V.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. In Folge dessen und um selbstverständlich allen uns obliegenden gesetzlichen Informations- und Aufklärungspflichten nachzukommen, informieren wir Sie nachfolgend darüber, wie wir, die EDEKA Juniorengruppe e.V., Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen hinsichtlich der Datenverarbeitung zustehen.
Diese Datenschutzerklärung umfasst sowohl die Nutzung des Wissensportals (WiPo), die Nutzung der Quiz App WizzUp!,als auch den EDEKA AzubiGuide.
Sie ergänzt des Weiteren die Datenschutzerklärung des EDEKA MegaAzubi (https://megaazubi.edeka/#/datenschutz), welcher zum Zweck der Nutzerauthentifizierung Daten des Wissensportals verarbeitet.
Die Quiz-App WizzUp! und den EDEKAAzubiGuide können Sie nur dann nutzen, wenn Sie auch Zugang zum Wissensportal haben. Für den EDEKAAzubiGuide muss Ihre Regionalgesellschaft Sie zusätzlich als Auszubildende*r, Ausbilder*in oder Trainer*in im Profil pflegen.
Für die Teilnahme am EDEKA MegaAzubi ist ebenso ein Zugang zum Wissensportal notwendig. Zusätzlich muss Ihre Regionalgesellschaft Sie auf den entsprechenden Kurs buchen. Weitere Details zur Spielberechtigung erfahren Sie unter https://megaazubi.edeka/#/spielregeln.
Zur Nutzung des E-Learning Angebotes ist eine vorherige Online-Registrierung bei der EDEKA Juniorengruppe e.V., Geschäftsbereich Bildungswesen, notwendig. Ihre Zustimmung zu diesen Nutzungsbedingungen erteilen Sie selbst im Rahmen der Erstanmeldung. Durch diese Zustimmung erkennen Sie die Verarbeitung der unten genannten Bestands- und Bewegungsdaten zum Zwecke der Leistungserbringung (insbesondere der Zugangsgewährung und Accountverwaltung) durch uns an.
Unsere E-Learning Angebote werden teilweise von anderen Unternehmen entwickelt und in unserem Auftrag betrieben. Daher klären wir Sie hier darüber auf, welche Daten wir über welches Unternehmen erheben, wie wir bzw. die entsprechenden Unternehmen diese verarbeiten und wo unsere Anwendungen betrieben bzw. ihre Daten gespeichert werden. Selbstverständlich sind diese Unternehmen uns und dem Datenschutz über einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) ausdrücklich verpflichtet.
Produkt Unternehmen Hosting (Unternehmen & Standort) Online-Wissensportal (WiPo) IMC informationmultimediacommunication AG, 66123 Saarbrücken (nachfolgend: IMC) Datenbaken in einem Rechenzentrum von Microsoft Inc. in Amsterdam/Niederlande. Quiz-AppWizzUp! Mobile LearningLabs GmbH, SelchowerStr. 34, 12049 Berlin (nachfolgend ML Labs) Datenbanken in einem Rechenzentrum der Firma Hetzner in Deutschland. AzubiGuideBRICKMAKERS GmbH, Am Plan 14-16, 56068 Koblenz (nachfolgend: brickmakers) Datenbanken in einem Rechenzentrum von Microsoft Inc. in Amsterdam/Niederlande
1. Verantwortliche und Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte*r:
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg
Unsere*n Datenschutzbeauftragte*n erreichen Sie unter obiger Anschrift, z. Hd. Datenschutz, oder per E-Mail unter datenschutz@edeka.de
2. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach Art. 4 Ziffer 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Namen, Post-Adressen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern, aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse oder Inhaltsdaten wie die von Ihnen abgegebenen Antworten und die daraus resultierenden Testergebnisse.
3. Umfang sowie Zwecke der Datenerhebung, Datenspeicherung und Datennutzung
Im Folgenden klären wir Sie über den Umfang der Datenerhebung und -speicherung sowie deren Nutzung und über den Zweck der jeweiligen Datenerhebung im Rahmen des E-Learning Angebotes auf. (Im Folgenden „Datenverarbeitung“, verwendet im Sinne von Art. 4 Ziffer 2 DSGVO).
3.1. Zweck
Der Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten der Beschäftigten aus dem E-Learning sind:
- Ausbildung/Fortbildung/Weiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten
- Sicherstellung gesetzlicher Anforderungen (z. B. HACCP)
- Schulung neuer Verfahren/Softwareprodukte
- Teilnahme an Wettbewerben
Der Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung wird strikt beachtet. Sämtliche vorgenannten Daten werden nur zu den hier genannten Zwecken verarbeitet.
3.2. Umfang der Datenverarbeitung
Von Ihnen werden bei der Nutzung des E-Learning Angebotes folgende Daten erhoben, verarbeitet und genutzt: Bestandsdaten:
· Vor-/Zuname
· Geburtsdatum (wird nur zur Authentifizierung erhoben, aber nicht im WiPo gespeichert)
· Organisationseinheit/Region
· Anmeldename (bzw. nationale ID)
· Kennwörter (gehasht SHA-256)
· E-Mail-Adresse (auf freiwilliger Basis)
· Selbst gewählter Nickname (in WizzUp!, auf freiwilliger Basis)
· Hobbies (in WizzUp!, auf freiwilliger Basis)
· Profilbild (auf freiwilliger Basis, zur Anzeige in der Anwendung und für Ausbilder*in, Trainer*in )
Bewegungsdaten:
· Genutzte Angebote (Kurse)
· Datum der Nutzung
· Bearbeitungsstatus
· Lernerfolge (inklusive Zertifikate)
· Ggf. eigene Beiträge in Foren oder Chats
Logfiles:
Im Übrigen werden Daten über den jeweiligen Zugriff auf das E-Learning-Angebot gespeichert (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
· Name der abgerufenen Webseite oder Datei
· Datum und Uhrzeit des Abrufs · übertragene Datenmenge
· Meldung über erfolgreichen Abruf · Browsertyp nebst Version
· Betriebssystem
· IP-Adresse
· anfragender Provider
Wir verwenden die Protokolldaten nur zu dem Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer unrechtmäßigen Nutzung besteht.
4. Zulässigkeit der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlagen und damit die Zulässigkeit der Datenverarbeitung ergibt sich aus folgendem:
· Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG-2018: zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Anstellungsvertrages;
· Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: aus unserem berechtigten Interesse daran, Sie, als unsere Mitarbeiter*innen, weiter zu qualifizieren und fortzubilden, ohne dass damit irgendwelche Grundrechte von Ihnen beeinträchtigt werden;
· Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: aus Ihrer Einwilligung in die Teilnahme an der Nutzung des WiPo und der Verwendung Ihrer freiwillig angegebenen E-Mail-Adresse.
5. Weitergabe der Daten
Zum Zweck der Administration, Betreuung und Kursfreischaltung erfolgt eine Datenweitergabe an die jeweilige EDEKA Region. Im Rahmen der Zweckbindung werden die Daten nur für den angegebenen Zweck verarbeitet.
6. Dauer der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Die Einhaltung des Grundsatzes der Datensparsamkeit bzw. der Datenminimierung ist für uns selbstverständlich. Nach 37 Monaten Inaktivität im Wissensportal werden Ihre Bestands- und Bewegungsdaten gelöscht. Wir speichern Ihre Daten entsprechend den Vorgaben in unserem Löschkonzept. Sind 37 Monate abgelaufen, werden Ihre Daten in unseren Systemen anonymisiert, so dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden. Bereits absolvierte Lernstände bleiben erhalten, es ist jedoch kein Rückschluss auf Ihre Person möglich. Alle persönlichen Daten werden verschlüsselt und zufällige, nicht zuzuordnende IDs werden für Ihren Account generiert. Eventuell von Ihnen verfasste Forenbeiträge werden nicht gelöscht, jedoch wird anstelle Ihres Namens ein Hinweis angezeigt, dass der Account gelöscht wurde
7. Cookies
Auf verschiedenen Seiten verwenden wir sogenannte Cookies, die dazu dienen, unser Angebot einfacher und intuitiver zu machen. Cookies sind kleine Informationseinheiten, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser sich merkt. Sie beschleunigen das Navigieren auf unserer Website und erlauben, die Häufigkeit der Seitenaufrufe sowie die allgemeine Navigation zu messen. Sie werden nicht mit Ihren übrigen persönlichen Daten zusammengeführt. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden automatisch beim Verlassen der Website von Ihrer Festplatte gelöscht. Sie können Cookies jederzeit ablehnen, sofern Ihr Browser dies zulässt. Allerdings weisen wir Sie darauf hin, dass Sie bei der Ablehnung funktionsbezogener Cookies die Website evtl. nur unter erschwerten Bedingungen nutzen können.
7.1 Cookies auf der Verbundseite
Klicken Sie auf den Verbundseiten auf Zustimmen bei „Ihre Privatsphäre-Einstellungen“ akzeptieren Sie diese lediglich für die Verbundseiten. Die Datenschutzerklärung der Verbundseiten finden Sie hier: https://verbund.edeka/datenschutz.htmlJegliche Zustimmung, die Sie auf den Verbundseiten geben, bezieht sich nicht auf die oben aufgeführten Systeme Wissensportal, WizzUp! und EDEKA AzubiGuide. Es werden keine Daten von den Verbundseiten an unsere Systeme weitergegeben.
8. Einsatz des Webanalyse-Tools AT Internet im EDEKA AzubiGuide
Wir setzen eine Lösung von APPLIED TECHNOLOGIES INTERNET SAS, 85 avenuePrésident JF Kennedy, Merignac, Frankreich (nachfolgend AT Internet) zur Nutzungsanalyse unserer Webseite ein. Ziel ist es, unsere Website so zu gestalten, dass sie optimal auf Ihre Bedürfnisse angepasst ist. Wir möchten sowohl die Bedienbarkeit als auch die Qualität unseres Web-Angebots verbessern. Um dem Ziel entsprechen zu können ist es erforderlich, das Nutzerverhalten auf unserer Webseite statistisch zu erfassen und zu analysieren, wofür wir die gesammelten Daten für folgende Zwecke auswerten:
· Durchführung von Performance- oder Rentabilitäts-Vergleichen unserer Websites
· Zählung von individuellen Seitenaufrufen
· Tracking der Kenntnisnahme von bspw. auf der Website geschalteten Funktionen
· Messung der für Sie besonders attraktiven Bereiche der Website
· Auswertung der Herkunft der Online-Nutzer*innen
Wir unterscheiden zwischen Rohdaten (1) und verarbeiteten Daten (2):
(1) Rohdaten:
Folgende Daten werden erhoben:
- Entweder ein Cookie, das mehrere Informationen beinhaltet:
· Den Namen des Servers, welcher das Cookie hinterlegte
· Eine namenlose Identifizierung in der Form einer eindeutigen Nummer
· Ein Ablaufdatum - Oder ein mobiler Identifier (dies ist eine eindeutige Nummer, die es ermöglicht, das Gerät eindeutig zu erkennen)
- Und die IP-Adresse, die zur Geolokaliserung verwendet wird. Die IP-Adresse wird durch die Kürzung der letzten drei Ziffern anonymisiert.
- Alle Navigationsdaten, die in Bezug auf diese Identifier gesammelt werden.
(2) Verarbeitete Daten
Nach Prozessierung der Rohdaten wird von verarbeiteten Daten gesprochen, die folgende Informationen bereitstellen:
· UniqueVisitor ID
· Alle Digital Analytics-Daten in Verbindung mit diesem Identifier, die von unserer Auftragsverarbeiterin (AT Internet) berechnet werden.
Folgende Speicherdauern sind gültig:
· Die Rohdaten werden sechs Monate nach Erhebung gelöscht.
· Die verarbeiteten Daten werden für die Laufzeit des Vertrags zwischen uns und unserer Anbieterin sechs Monate gespeichert.
Übermittlung der personenbezogenen Daten:
Wir und AT Internet, als unsere Auftragsverarbeiterin, haben Zugang zu den Digital Analytics Daten. Es erfolgt keine Übermittlung der Daten an Länder außerhalb der EU. Sie können der Datenverarbeitung durch AT Internet unter folgendem Link [http://www.xiti.com/de/optout.aspx] widersprechen. Im Übrigen gelten die in dieser Erklärung genannten sonstigen Widerspruchs- und Betroffenenrechte. Sie können auch die Cookies, die auf Ihrem Computer oder Ihren mobilen Geräten gespeichert wurden, durch die Browser- oder System-Einstellungen verwalten oder löschen.
Zur Löschung Ihrer Daten aus AT Internet wenden Sie sich bitte unter Nennung Ihrer Cookie-ID per Mail an AT Internet: dpo@atinternet.com. Wir bitten Sie, bei Löschungsanfragen immer Ihre Cookie-ID mitzusenden, da die entsprechenden Daten lediglich mit Hilfe dieser Information identifiziert werden können.
9. Ihr Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO erhobenen personenbezogenen Daten einzulegen, sofern Gründe für den Widerspruch vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Ihre personenbezogenen Daten werden jedoch weiterverarbeitet, wenn zwingende schutzwürdigen Gründe vorliegen, die Daten weiter zu verarbeiten, die die Interessen, Rechte und Freiheiten Ihrer Person überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
10. Ihre sonstigen Rechte
Sie haben im Falle einer erteilten Einwilligung das Recht auf Widerruf dieser. Wir weisen Sie darauf hin, dass ein Widerruf nichts an der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erteilten Verarbeitung ändert (keine Rückwirkung des Widerrufs). Sie haben das Recht, im Rahmen der DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die bei uns vorhandenen, Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO). Ferner haben Sie nach Maßgabe der DSGVO Anspruch auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO) und Übertragung (Art. 20 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben zudem das Recht, sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde in begründeten Fällen zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Ihre Rechte nach der DSGVO können Sie per E-Mail oder schriftlich geltend machen. Die Kontaktdaten der Anbieterin und der in der EU verantwortlichen Datenschutzaufsichtsbehörde finden Sie nachstehend. Richten Sie Ihr Auskunfts-, Widerrufs- und/oder Löschungsverlangen unmittelbar an IMC, so ist diese verpflichtet, dieses Verlangen der EDEKA Juniorengruppe e.V. mitzuteilen und umgekehrt.
11. Kontaktdaten
Anbieterin als verantwortliche Stelle:
EDEKA Juniorengruppe e.V.
New-York-Ring 6,
D-22297 Hamburg
Telefon: (040) 63 77 – 0
Fax: (040) 63 77 – 40 00
E-Mail: info@edeka.de
Betriebliche*r Datenschutzbeauftragte*r:
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, D-22297 Hamburg
E-Mail: datenschutz@edeka.de
Datenschutzaufsichtsbehörde:
Freie und Hansestadt Hamburg, Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Klosterwall 6 (Block C), 20095 Hamburg,
Tel.: 040 / 428 54 – 4040
Fax: 040 / 428 54 – 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de