Einzelhandel
Zurück zu den Wurzeln: EDEKA Adebahr baut altes Straßenbahn- und Busdepot um
Da, wo sich bis 1978 Straßenbahne und Busse sammelten, kaufen die Menschen in Herzogenrath-Kohlscheid heute ein. Familie Adebahr betreibt den EDEKA Markt an der Kaiserstraße seit 14 Jahren und hat das 120 Jahre alte Gebäude von Ende Juni bis Ende August kernsaniert.
„Beim Umbau war uns wichtig, die besondere Geschichte des Standorts einzubinden und den alten Charme wieder aufleben zu lassen“, erzählt Felix Adebahr kurz vor der Neueröffnung am 1. September. „Entstanden ist ein moderner Lebensmittelmarkt mit vielen Elementen, die an das alte Depot erinnern – zum Beispiel historische Fotos, die alten Stahlträger oder auch Fensterbögen.“
Vom Straßenbahndepot zum Lebensmittelmarkt
Die Geschichte des Standorts reicht bis 1902 zurück. Damals begann in Herzogenrath der „Kleinbahn?Betrieb“ und an der Kaiserstraße entstand ein Straßenbahndepot. Auch Güterzüge, die Steinkohlen transportierten, kehrten hier ein. Im November 1959 wurden die damaligen Linien auf Omnibus umgestellt und die Aachener Straßenbahn- und Energie-Versorgungs-AG errichtete später einen neuen Betriebshof für die Fahrzeuge. Seit 1979 wird das ehemalige Depot als Supermarkt genutzt. EDEKA stellt seit 2006 die Nahversorgung in Kohlscheid sicher.
Moderne Gestaltung mit historischem Charme
Die besondere Architektur des Gebäudes zu nutzen, stand beim Umbau des Lebensmittelmarktes im Fokus. So hat Familie Adebahr die Decke und damit die ehemaligen Stahlträger offengelegt und die alten Fensterbögen an der Seite geöffnet. Dadurch wirkt der Markt nun größer und heller. Beigefarbener Boden und Wände, viel Holz und graues Mauerwerk schaffen einen stimmigen Kontrast zu den schwarzen Stahlträgern und dunklen Beschilderungen der einzelnen Abteilungen. „Fotos von früher ziehen sich durch den gesamten Markt – ob vom Depot, Fahrzeugen oder Menschen. Das gefällt uns an der neuen Gestaltung besonders“, so Felix Adebahr. Auch hinter den Kulissen ist alles auf dem neuesten Stand. Aus nachhaltigen Gründen kommen LED?Beleuchtung, CO2-Kühlanlagen mit einem System zur Wärmerückgewinnung und digitale Preisetiketten zum Einsatz. Vor dem neuen EDEKA Adebahr sind vier Schnell-Ladesäulen für E-Autos und für 2023 ist noch der Bau einer Photovoltaikanlage geplant.
Das Sortiment: Fokus auf Frische und Vielfalt
Auf der Verkaufsfläche von 1.400 Quadratmetern bietet die Kaufmannsfamilie rund 25.000 Produkte, 3.000 mehr als vor dem Umbau. Sie hat das Sortiment unter anderem um vegane, vegetarische und Bio-Produkte sowie Lebensmittel für eine gluten- und laktosefreie Ernährung erweitert. Den Schwerpunkt bildet nach wie vor die Frische. Die bunte Obst- und Gemüseabteilung im Eingangsbereich erinnert an einen Wochenmarkt. Eine Salatbar, eine Saftpresse und eine Station mit frisch und selbst zubereitetem Obst, Antipasti, Wraps und Desserts haben hier einen Platz gefunden. Vorbei an Lebensmitteln für das Frühstück und einer Vielzahl an Molkereiprodukten geht es zu den Bedientheken für Fleisch, Wurst und Käse. Besonderer Höhepunkt hier ist das Käse-Showkühlhaus. Auf dem Weg zur Kassenzone kommen die Kohlscheider an der Weinabteilung mit edlen Tropfen vorbei.
Das Thema Regionalität spielt ebenso eine große Rolle. Die Kaufmannsfamilie arbeitet mit über 25 Partnern aus der Umgebung zusammen. In allen Abteilungen gibt es Lebensmittel aus der Region zu entdecken: von saisonalem Obst und Gemüse über Eier und Molkereiprodukte, Fleisch und Wurst bis hin zu Brot und Backwaren. „Die kurzen Transportwege garantieren Frische und wirken sich positiv auf die Umwelt aus. Gleichzeitig unterstützen wir die Erzeuger aus der Region und stärken damit die regionale Wirtschaft“, begründet Felix Adebahr.
Ein neues, selbst betriebenes Bistro, die Bäckerei Büsch, ein Lotto-Toto-Laden sowie die Deutsche Post runden das Angebot an der Kaiserstraße ab.
Ihr Kontakt

Kerstin Holla
Unternehmenskommunikation
EDEKA Rhein-Ruhr Stiftung & Co. KG