Einzelhandel
EDEKA Supercup 2019 geht nach Fellbach
Der Fellbacher EDEKA-Unternehmer Björn Hansen hat sich mit seinem Markt beim bundesweiten Wettbewerb „EDEKA Supercup“ durchgesetzt. Der Kaufmann und sein Team sicherten sich den Titel in der Kategorie „Selbstständiger Einzelhandel mit 1.200 bis 2.000 Quadratmeter Verkaufsfläche“.
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung“, sagt Björn Hansen. „Unser Anspruch ist es, stets perfekte Gastgeber für unsere Kunden zu sein.“ Die Supercup-Juroren überzeugten insbesondere das klare Marktkonzept, das hochwertige Sortiment und die freundliche Beratung im Stadtmarkt in der Bahnhofstraße 22. EDEKA-Kaufmann Björn Hansen setzt dabei auf ausgeprägten Teamgeist: „Unsere engagierten Mitarbeiter haben für mich einen wesentlichen Anteil am Erfolg. Sie stehen unseren Kunden tatkräftig zur Seite und haben immer ein aufmerksames ,Grüß Gott’ für sie auf den Lippen.“ Zudem legt er Wert auf schlichte ladenbauliche Eleganz. Rainer Huber, Sprecher der Geschäftsführung der EDEKA Südwest, in deren Geschäftsgebiet der Gewinner-Markt liegt: „Wir gratulieren zu diesem verdienten Preis! In Fellbach konzentriert sich Björn Hansen gekonnt und außerordentlich erfolgreich auf das Wesentliche, nämlich auf seine Kundschaft und die pure Freude an guten Lebensmitteln.“ Im Rahmen eines deutschlandweit ausgetragenen Wettbewerbs wird der renommierte „EDEKA Supercup“ jedes Jahr im November in Hamburg verliehen. Zuvor hatte sich EDEKA Hansen bereits auf regionaler Ebene gegen vergleichbare Standorte behauptet.
Regionale und saisonale Produkte wichtig
Außergewöhnlich minimalistisch, maximal erfolgreich, klare gestalterische Linien, schlichte Optik und schnörkellose Warenpräsentation prägen das Interieur des prämierten Supermarktes. Auf seinen rund 1.500 Quadratmetern Verkaufsfläche präsentiert er mit etwa 25.000 Artikeln eine große Warenvielfalt. Frische und Qualität der angebotenen Lebensmittel stehen dabei für den 38-jährigen Kaufmann Hansen absolut im Fokus. Vor allem regionale und saisonale Produkte wie Erdbeeren und Spargel, Milch und Honig sowie Säfte und Weine spielen eine entscheidende Rolle im Sortiment. Ganz bewusst verzichtet der selbstständige EDEKA-Kaufmann auf einige klassische Elemente des Lebensmitteleinzelhandels. „Wir machen Angebote nicht per Durchsage, denn wir haben keine Lautsprecher im Markt“, berichtet Hansen. Die Kunden genießen die Ruhe beim Einkauf und auch kleine Annehmlichkeiten wie zum Beispiel der Einkaufswagen ohne Chip „Wir vertrauen unseren Kunden“, sagt der Kaufmann. Das kommt an. Besonders Eltern von kleinen Kindern lieben den Markt, denn er verzichtet im Kassenbereich auf Süßigkeiten & Co. – die so genannte „Quengelzone“. Hansen: „So können bei uns alle ganz in Ruhe bezahlen.“
Engagement für das Gemeinwohl
Dem Preisträger ist es darüber hinaus wichtig, ein aktiver Teil seiner Stadt zu sein. Dazu gehört die regelmäßige Teilnahme an Stadtfesten wie dem „Fellbacher Herbst“ genauso wie das wohltätige Engagement für Vereine, Schulen und Kindergärten. „Wir unterstützen beispielsweise Kinder mit Down-Syndrom beim Verein ,46 plus kocht’ oder die Fellbacher Bürgerstiftung mit Geldspenden“, erzählt Björn Hansen. Im Markt findet sich dazu neben den Leergutautomaten eine Pfandspendenbox. „Die hat schon Hunderte Euro eingebracht.“
Märkte unter der Qualitätslupe
Einmal jährlich kürt der EDEKA-Verbund seine Besten auf Bundesebene in vier Kategorien. Eine Jury aus Marketing- und Vertriebsexperten des EDEKA-Verbunds überprüft dabei die teilnehmenden Märkte in verschiedenen Bewertungsfeldern über anonyme Testkäufe, Marktbegehungen durch das Experten-Team sowie Analysen der unternehmerischen Leistung. Rund 100 Einzelkriterien fließen in das Juryurteil ein.
Ihr Kontakt
![Kontakt Christhard Deutscher](../../verbund/sw/presse/portraits-ansprechpartner/portrait_christhard_deutscher_3x4.jpg?impolicy=portrait&imwidth=300&imdensity=1)
Christhard Deutscher
Pressesprecher und Leiter der Unternehmenskommunikation
EDEKA Südwest Stiftung & Co. KG