Unternehmen
EDEKA Südbayern steigert Umsätze – und stärkt die eigene Infrastruktur
Die EDEKA Südbayern ist im Geschäftsjahr 2024 erneut rentabel gewachsen und untermauerte so ihre Position als führender Lebensmittelhändler in Südbayern. Die Gaimersheimer erwirtschafteten über alle Sparten hinweg ein Umsatzvolumen von insgesamt 4,82 Mrd. Euro. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Plus von 1,01 Prozent. Im Zuge ihres kontinuierlichen Wachstumskurses behält die EDEKA Südbayern die Fünf-Milliarden-Umsatzgrenze somit weiter fest im Visier. „Angesichts der konjunkturellen Null-Nummer in Deutschland und insgesamt gedämpfter Konsumstimmung, eine durchaus stabile Geschäftsentwicklung“, resümiert EDEKA Südbayern-Chef Claus Hollinger. Zugleich steigerten auch die rund 530 selbstständigen EDEKA-Kaufleute im Absatzgebiet des genossenschaftlich organisierten Lebensmittelhändlers erneut ihr Umsatzvolumen. Mit zusammen 900 Super- und Verbrauchermärkten erzielten sie im selben Zeitraum flächenbereinigte Zuwächse von 3,44 Prozent. „Die EDEKA-Unternehmerinnen und -Unternehmer überzeugen unverändert mit ihrer Frische- und Beratungskompetenz, mit regionalen Erzeugnissen sowie mit ihrer individuellen Kundenansprache“, so Claus Hollinger weiter. „Auch dank der neuen Partnerschaft mit PAYBACK, sind wir mit ordentlich Rückenwind ins Jahr 2025 gestartet. Wir setzen auf maximale Differenzierung zum Wettbewerb und PAYBACK eröffnet den
Kaufleuten sowie ihrer Kundschaft dabei zusätzliche Vorteile.“ Planungsgemäß erreichte die EDEKA Südbayern ihr Jahresergebnis und schüttete wie bereits im Jahr zuvor einen weiteren Sonderbonus an die EDEKA-Kaufleute aus. Zum Jahresende 2024 beschäftigte die EDEKA Südbayern rund 27.000 Mitarbeitende. Unter ihnen insgesamt etwa 1.300 junge Menschen, die eine Berufsausbildung oder ein duales Studium absolvierten.
Mit einem Finanzpaket in Höhe von insgesamt rund 162 Mio. Euro investierten die Genossen zudem erneut auf hohem Niveau in ihre Infrastruktur. Im Fokus des Gaimersheimer Lebensmittelhändlers: eine autarke Getränke-Logistik, auf vertrieblicher Seite flankiert durch das expansive Fachmarktkonzept trinkgut. „Wir gewährleisten so zum einen langfristig die bedarfsgerechte Versorgung der Kaufleute unseres Absatzgebietes“, erläutert der für die Logistik-Sparte verantwortliche Vorstand Dr. Dirk Eßmann. „Zum anderen erschließen wir im Getränke-Segment ein zusätzliches Wachstumsfeld und sichern die stetige Expansion logistisch ab.“
Neue Logistik- und Produktionszentren fahren hoch
Im Verlauf dieses Frühjahrs wird das hochmoderne Logistik-Drehkreuz für Getränke in Landsberg am Lech ans Netz gehen. Bereits ab September 2025 wird es unter Volllast die Märkte im Geschäftsgebiet der EDEKA Südbayern versorgen. Auch das neue Getränke-Zentrum im niederbayerischen Wallersdorf wird im Jahresverlauf sukzessive hochgefahren. Allein in diese beiden Großprojekte fließen insgesamt 260 Mio. Euro. Zudem wird im Jahr 2026 der neue Produktionsstandort der Backstube Wünsche in Erding in Betrieb genommen. Investitions-volumen hier: rund 60 Mio. Euro.
Stetige Flächenexpansion und Privatisierungsoffensive
Insgesamt verfügte der Verbund eine Gesamtverkaufsfläche von über 1,16 Mio. Quadratmetern und realisierte zudem über 30 Prozent aller Neueröffnungen im südbayerischen Lebensmitteleinzelhandel. In beiden Kategorien belegt die EDEKA Südbayern die Spitzenposition. Darüber hinaus liegt der Fokus der Genossen zudem weiterhin auf der Übertragung zukunftsfähiger Super- und Verbrauchermärkte an den selbstständigen EDEKA-Einzelhandel. Im Verlauf des Jahres 2024 übergab die EDEKA Südbayern 21 ehemals unter der Regie des Großhandels betriebene Standorte in die Hände von EDEKA-Kaufleuten – Gesamtverkaufsfläche: rd. 25.000 Quadratmeter. 31 Einzelhandelsobjekte mit einer Verkaufsfläche von rund 37.000 Quadratmetern gingen an 25 EDEKA-Existenzgründerinnen und -Existenzgründer. „Wir stärken kontinuierlich das Unternehmertum in unseren Reihen, indem sich bestehende EDEKA-Kaufleute durch Standorte weiterentwickeln können und wir darüber hinaus neue selbstständige Existenzen schaffen. Auf diese Weise eröffnen wir beste unternehmerische
Spielräume und Wachstumsperspektiven. Das ist gelebte genossenschaftliche Förderung“, bringt es Claus Hollinger auf den Punkt. Wertvolles Potenzial für den selbstständigen EDEKA-Einzelhandel erkennt Hollinger zudem in dem wachsenden Getränke-Spezialisten trinkgut. Ziel sei es unverändert, pro Jahr flächendeckend mit zehn neuen Märkten an den Start zu gehen. „Aktuell arbeiten wir am 20. trinkgut-Standort unseres Geschäftsgebiets, der an einen selbstständigen Einzelhändler gehen wird“, so der Vorstandssprecher. „Dieses Format ist ein perspektivreiches Zukunftsmodell und somit auch ein geeignetes zusätzliches Standbein für die EDEKA-Unternehmer.“
Produktionsbetriebe unterstreichen Qualitätsanspruch
Die Produktionssparte der EDEKA Südbayern entwickelte sich 2024 stabil und schloss das Geschäftsjahr in etwa auf dem Niveau des Vorjahres ab. Zusammen erwirtschafteten die Produktionsbetriebe, die Südbayerische Fleischwaren GmbH und die Backstube Wünsche, einen Umsatz von 562,3 Mio. Euro. Während die Backstube Wünsche ihre Umsätze erneut steigern konnte, spürten die Fleischwerke das veränderte Konsumverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher deutlicher. Das Umsatzvolumen mit Fleisch- und Wurstspezialitäten lag leicht über Vorjahr. „Für unsere Kunden setzen wir bei unserer Tochtergesellschaft Südbayerische Fleischwaren weiter verstärkt auf Rind- und Schweinefleisch aus der Heimat und arbeiten eng mit der regionalen Landwirtschaft zusammen‘“, betont Dr. Dirk Eßmann. „So heben wir uns klar vom Wettbewerb ab und stärken zugleich unsere Region als Wirtschaftsstandort“, so Eßmann weiter. Im Frühjahr 2024 wurde die Backstube Wünsche zum sechsten Mal für ihre herausragende Produktqualität geehrt: Die Gaimersheimer Handwerksbäckerei erhielt den Bundesehrenpreis 2024. Dieser gilt als höchste Auszeichnung für produzierende und verarbeitende Betriebe und wird einmal jährlich durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft verliehen.
PAYBACK macht spürbaren Unterschied – und zahlt sich aus
Die noch junge EDEKA-Kooperation mit Deutschlands führendem Bonusprogramm PAYBACK ist zu Jahresbeginn 2025 erfolgreich gestartet. „Diese Partnerschaft bringt uns zielgerichtet voran. Binnen kürzester Zeit konnten wir hinsichtlich der Umsatzanteile Top-Werte verbuchen“, berichtet Claus Hollinger. Die Affinität der Verbraucherinnen und Verbraucher zu PAYBACK sei groß. „Das stärkt die Kundenbindung in den Märkten der EDEKA-Kaufleute und sorgt, neben unseren Frischetheken und den ausgeprägten regionalen Sortimenten, für zusätzliche Alleinstellungs-merkmale.“