Unternehmen | Verantwortung
„Dörfliches Zusammenleben“ Landessieger beim Nachbarschaftspreis
Das Nachbarschaftsprojekt „Dörfliches Zusammenleben“ ist Landessieger Saarland beim Deutschen Nachbarschaftspreis. Mit in der Jury in diesem Jahr: EDEKA Südwest. Jetzt geht es darum, online für den Publikumspreis „Coronahilfe“ abzustimmen.
Zusammen mit der nebenan.de-Stiftung engagiert sich EDEKA seit 2018 für lebendige Nachbarschaften in Deutschland, um das nachbarschaftlich-gesellschaftliche Engagement zu fördern und zu stärken. Hierzu zählt unter anderem der Deutsche Nachbarschaftspreis. Auch 2020 verleiht die nebenan.de-Stiftung den mit über 50.000 Euro dotierten Preis an Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter. Die Chance auf den Bundessieg haben jedes Jahr die 16 Landessieger aus den Bundesländern. EDEKA Südwest war in diesem Jahr in der Landesjury des Saarlandes vertreten und hat den Landessieger „Dörfliches Zusammenleben“ mit ausgewählt.
Bürgerbewegung fördert Gemeinschaft
Die Landesjury Saarland besteht aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen Politik, Stiftungen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Michaela Meyer, GeschäftsbereichsleitungNachhaltigkeit, ist in diesem Jahr erstmals als Vertreterin von EDEKA Südwest in der Jury. Dieses Jahr wurde das Nachbarschaftsprojekt „Dörfliches Zusammenleben“ als Landessiegergekürt.
Die Bürgerbewegung formierte sich 2014 im Dorf Lummerschied kurz nach der Schließung der letzten Gaststätte. Die daraus entstandene „Interessengemeinschaft Pro Lummerschied“ hat sich dem Umweltschutz verschrieben, organisiert Vorträge über Heimat und Kultur oder fördert die Vereine. In der Pandemie ist die eigentliche Vereinsarbeit zum Erliegen gekommen. Dafür unterstützen die engagierten Bürger und Bürgerinnen die Gemeinde bei Besorgungsfahrten oder der Verteilung von Schutzmasken. Mehr zum Projekt des Landessiegers gibt es unter www.nachbarschaftspreis.de/de/doerfliches-zusammenleben/
Jetzt abstimmen für den Publikumspreis „Coronahilfe“
Die Corona-Pandemie hat die Relevanz von Nachbarschaften und ihre gesellschaftliche Funktion in den Fokus gerückt. Das zeigt auch das EDEKANachbarschaftsbarometer, das erstmals im August 2020 veröffentlicht wurde (nachbarschaftsbarometer.edeka). Überall in Deutschland sind während der Corona-Pandemie neue Initiativen entstanden, um Menschen zu unterstützen, die besonders dringend Hilfe benötigen. Diesen Projekten soll mit dem Publikumspreis „Coronahilfe“ besondere Anerkennung zukommen. Das Projekt, das bei der Online-Abstimmung die meisten Stimmen bekommt, erhält 10.000 Euro Preisgeld. Abgestimmt werden kann noch bis 20. Oktober 2020 auf der Seite www.nachbarschaftspreis.de/de/publikumspreis/
Vielseitiges gesellschaftliches Engagement
Regionalität und Gemeinwohl sind Teil der EDEKA-DNA: Die bundesweit rund 3.700 selbständigen und genossenschaftlich organisierten EDEKA-Kaufleute engagieren sich seit jeher für das Gemeinwohl vor Ort. Sie unterstützen u. a. Kindertagesstätten, Sportvereine, Feuerwehren und soziale Einrichtungen wie die Tafeln mit (Lebensmittel-)Spenden oder durch tatkräftiges Mitanpacken. Die Wurzeln des EDEKA-Verbunds liegen im regionalen Mittelstand. Hier ist das inhabergeführteVollsortimentsgeschäft angesiedelt. Neben bekannten Marken und Eigenmarken führen die selbstständigen Kaufleute regional- und lokaltypische Produkte mittelständischer und kleiner Lieferanten und Produzenten.
Ihr Kontakt

Christhard Deutscher
Pressesprecher und Leiter der Unternehmenskommunikation
EDEKA Südwest Stiftung & Co. KG