Menü
Nord
Bienengarten_Wiese

Bunter Bienengarten

Bereits zum fünften Mal fand die Aktion „Bunter Bienengarten“ zur Unterstützung der heimischen Wild- und Honigbienen statt. Die Kund:innen von EDEKA Nord erhielten im Aktionszeitraum vom 20. bis 25. März 2023 ab einem Einkaufswert von 15 Euro ein Tütchen gemischtes Saatgut für Wildblumen gratis an der Kasse. Die Aussaat der Wildblumen kommt zum einen der Blumenwelt zugute, zum anderen wird damit Wildbienen und anderen Insekten bei der Nahrungssuche geholfen.

Für jede ausgegebene Saattüte spendete EDEKA Nord zusätzlich zwei Cent. Die Endsumme wurde unter den unten aufgeführten Organisationen aufgeteilt. Hiermit unterstützt EDEKA Nord vier spannende Projekte zum Erhalt der Artenvielfalt.

Die Spendensumme geht zu gleichen Teilen an diese Organisationen:

Tierpark Neumünster e. V. – Projekt „Wildinsektenschutz“ (Schleswig-Holstein)

Der Tierpark Neumünster e. V. betreibt seit 2016 ein eigenes und sehr umfangreiches Wildinsekten-Projekt. Das Projekt beinhaltet sowohl die nachhaltige Gestaltung von parkeigenen Blühflächen, beispielsweise in Form von Gründächern, als auch die Schaffung von zusätzlichem Lebensraum für einheimische Wildinsekten durch die Erbauung von Benjes-Hecken. Die nachhaltige Schaffung und Erhaltung von geeignetem Lebensraum für einheimische Wildinsekten ist ein Ziel dieses Projekts. Ebenso wichtig ist jedoch auch die umfangreiche Besucher:inneninformation. Durch die Erstellung von zoopädagogischer Beschilderung und Informationsbroschüren möchte der Tierpark seine Besucher:innen über Möglichkeiten zum Insektenschutz informieren und diese dazu ermutigen, selbst zu Insektenschützer:innen im heimischen Garten zu werden.

Tierpark_Logo_4zu3

Deutsche Wildtier Stiftung – Projekt „Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg e. V.“ (Hamburg)

Die Deutsche Wildtier Stiftung engagiert sich seit Jahren im urbanen Wildbienen- und Insektenschutz und legt im Rahmen verschiedener Projekte wildbienenfreundliche Grünflächen und Biotope an. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit dem Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg e. V. sowie mit dem Naturgarten e. V. soll in diesem Jahr das Projekt des Landesbunds der Gartenfreunde unterstützt werden. Dieser hat in Hamburg eine Geschäftsstelle mit angeschlossenem Garten, der jetzt in einen Schaugarten umgewandelt werden soll. So sollen beispielsweise naturnahe Bereiche, Wildblumenwiesen sowie verschiedene Nisthilfen entstehen. Auch das Aufstellen von Lehrtafeln ist geplant.

DWS_4zu3

Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt M.-V. – Pilotprojekt „HeckenScheck“ (Mecklenburg-Vorpommern)

Hecken sind wichtige, aber nicht immer wertgeschätzte und manchmal unterschätzte Biotope in der Kulturlandschaft. Es ist ein Anliegen des Kompetenzzentrums Ökowertpapiere, Neuanlagen von Hecken in Mecklenburg-Vorpommern zu fördern. Mit dieser Aktion unterstützt EDEKA Nord die Umsetzung des Pilotprojekts zum „HeckenScheck“. Wer Hecken pflanzt, sorgt für die Vernetzung des Lebensraums von z. B. Vögeln, Reptilien und Insekten. Hecken erbringen außerdem vielfältige Ökosystemleistungen: Sie verringern z. B. den Abtrag des Bodens durch Wind, fördern Nützlinge und bieten Nahrung für Bestäuber. Gleichzeitig wird durch neue Hecken CO2 gespeichert. Zudem können sich Hecken positiv auf die Bodenfeuchte und Bodentemperatur und damit auf die Produktion der Landwirtschaft auswirken. Der „HeckenScheck“ ist das bislang jüngste Ökowertpapier aus Mecklenburg-Vorpommern. Die Pilotpflanzung erfolgte am 23. November 2022 in der Gemeinde Grambow bei Schwerin.

Heckenscheck_20210508_171354160

Ferienhof Ratjen / Familie Ratjen – Blühflächenprojekt

In diesem Jahr durfte sich Familie Ratjen vom Ferienhof Ratjen im Naturpark Aukrug über die Blühpatenschaft freuen. In Kooperation mit Familie Ratjen werden in diesem Jahr insgesamt 1,5 Hektar Blühfläche für EDEKA Nord angelegt.

Der Bauernhof von Familie Ratjen liegt mitten in Schleswig-Holstein, circa 60 km von Hamburg und 50 km von Kiel entfernt auf dem Holsteiner Geestrücken. Familie Ratjen bewirtschaftet in dritter Generation einen Milchviehbetrieb und bietet zudem seit 1990 Urlaub auf dem Bauernhof an.

Nachhaltigkeit und Umweltbildung werden auf dem Betrieb großgeschrieben. Verschiedene Solaranlagen und eine Gülle-Biogasanlage decken den Strom- und Wärmebedarf des Hofes. Kindergärten und Schulklassen besuchen regelmäßig den Hof, um sich ein Bild von der Produktion und Verarbeitung nachhaltig erzeugter Lebensmittel zu machen. Zu diesem Zweck wurde 2022 auf dem Hof das Seminarhaus „Milchschule“ gebaut. Eine Bauernhof-pädagogin betreut Kinderkurse und Schulklassenbesuche.

Seit 2020 bietet Familie Ratjen Blühpatenschaften an, mit deren Unterstützung landwirtschaftliche Nutzflächen in Bienenweiden umgewandelt werden. So entstehen überlebenswichtige Biotope für eine Vielzahl von Insekten, Vögel, Kleinsäuger und Reptilien.

20230809_100827

Rabea Schwarz, Nachhaltigkeitsmanagerin EDEKA Nord, und Mirja Ratjen auf der Blühfläche in Aukrug