So nachbarschaftlich ist Deutschland
Nachbarschaftliches Engagement ist der Kitt unserer Gesellschaft. Da sein, zuhören oder aushelfen: Die kleine Tat für die Mitmenschen stärkt den Zusammenhalt und das Wohlbefinden vor Ort – Das Nachbarschaftsbarometer von EDEKA gibt auch in diesem Jahr wieder Einblicke in die Bedeutung von Nachbarschaften in Deutschland und zeigt auf, in welchen Bundesländern und Städten sich das Verhältnis der Menschen zu ihren Nachbar:innen verändert hat. Der diesjährige Schwerpunkt „Gemeinsam – Das Miteinander der Generationen“ beleuchtet, wie sich verschiedene Generationen füreinander und miteinander engagieren.

Wie steht es um die Nachbarschaft in Deutschland? Kennt man sich und hilft man einander? Oder gibt es eine zunehmende Anonymität zu verzeichnen? Mit dem EDEKA-Nachbarschaftsbarometer zeigen wir auch in diesem Jahr in einer repräsentativen Studie, wie es um die Nachbarschaft hierzulande steht und was die Menschen bei diesem Thema an- und umtreibt.
Grundlage der dargestellten Informationen ist eine von der EDEKA-Zentrale in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Gelszus rmm Marketing Research GmbH durchgeführte Online-Befragung. Diese stellt eine Folgebefragung der Studien aus den Jahren 2020 und 2021 dar. In diesem Jahr wurde der Themenbereich „Gemeinsam – Das Miteinander der Generationen“ näher beleuchtet. Die bevölkerungsrepräsentative Befragung umfasste 3.044 Teilnehmer:innen und fand vom 30.03. bis zum 19.04.2022 statt.
Bei Fragen zum EDEKA-Nachbarschaftsbarometer wenden Sie sich bitte an den Bereich Gesellschaftliche Verantwortung (csr@edeka.de).